Duden - Das Bedeutungswörterbuch
rechnen
rech|nen ['rɛçnən], rechnete, gerechnet:1.
a) Zahlengrößen nach bestimmten Regeln zu Ergebnissen verbinden:
hast du auch richtig gerechnet?; stundenlang an einer Aufgabe rechnen; ich habe die Aufgabe richtig gerechnet.
Syn. : ↑ "ausrechnen", ↑ "errechnen", ↑ "kalkulieren".
b) (mit dem Geld) haushälterisch umgehen:
sie rechnen mit jedem Cent.
Syn. : ↑ "disponieren" (bildungsspr. ), ↑ "haushalten", ↑ "knausern" (ugs. ), ↑ "maßhalten", ↑ "sparen", ↑ "wirtschaften".
2. darauf vertrauen, dass etwas Erwartetes eintritt oder dass jmd. das, was man erwartet, auch leistet:
auf ihn kannst du bei dieser Arbeit bestimmt rechnen; mit ihrer Hilfe ist nicht zu rechnen; kann ich mit einer Antwort rechnen?; ich habe nicht damit gerechnet, dass sie kommt.
Syn. : bauen auf, ↑ "erwarten", ↑ "glauben" an, sich verlassen auf, zählen auf.
3. jmdn. , etwas zu jmdm. , einer Sache zählen:
das Geld für die Kleidung rechne ich zu den festen Kosten; wir rechnen sie zu unseren besten Mitarbeiterinnen.
Syn. : ↑ "einbeziehen", halten für.
rech|nen ['rɛçnən], rechnete, gerechnet:1.
a) Zahlengrößen nach bestimmten Regeln zu Ergebnissen verbinden:
hast du auch richtig gerechnet?; stundenlang an einer Aufgabe rechnen;
Syn. : ↑ "ausrechnen", ↑ "errechnen", ↑ "kalkulieren".
b) (mit dem Geld) haushälterisch umgehen:
sie rechnen mit jedem Cent.
Syn. : ↑ "disponieren" (bildungsspr. ), ↑ "haushalten", ↑ "knausern" (ugs. ), ↑ "maßhalten", ↑ "sparen", ↑ "wirtschaften".
2.
auf ihn kannst du bei dieser Arbeit bestimmt rechnen; mit ihrer Hilfe ist nicht zu rechnen; kann ich mit einer Antwort rechnen?; ich habe nicht damit gerechnet, dass sie kommt.
Syn. : bauen auf, ↑ "erwarten", ↑ "glauben" an, sich verlassen auf, zählen auf.
3.
das Geld für die Kleidung rechne ich zu den festen Kosten; wir rechnen sie zu unseren besten Mitarbeiterinnen.
Syn. : ↑ "einbeziehen", halten für.