Duden - Das Bedeutungswörterbuch
rasen
ra|sen ['ra:zn̩]:1. (ugs. ) sich ([wie] in großer Eile) sehr schnell fortbewegen; mit sehr hoher Geschwindigkeit [irgendwohin] fahren, laufen:
ras bitte nicht so!; ein Auto kam um die Ecke, über die Autobahn gerast; er ist mit dem Auto durch die Stadt gerast; sie rast (eilt, hetzt) von einem Termin zum anderen.
Syn. : ↑ "brausen" (ugs. ), einen Zahn draufhaben (ugs. ), ↑ "flitzen", ↑ "sausen" (ugs. ).
Zus. : davonrasen, entlangrasen, vorbeirasen.
2. von Sinnen, außer sich sein und sich entsprechend gebärden:
er hat vor Zorn, Eifersucht gerast; das Publikum raste [vor Begeisterung]; diese Ungerechtigkeit macht sie rasend.
Syn. : sich ↑ "ärgern", ↑ "aufbrausen", sich ↑ "aufregen", aus dem Häuschen geraten (ugs. ), aus dem Häuschen sein (ugs. ), außer sich geraten, ↑ "durchdrehen" (ugs. ), ↑ "explodieren", ↑ "toben", sich ↑ "vergessen", ↑ "wüten".
ra|sen ['ra:zn̩]:1.
ras bitte nicht so!; ein Auto kam um die Ecke, über die Autobahn gerast; er ist mit dem Auto durch die Stadt gerast; sie rast (eilt, hetzt) von einem Termin zum anderen.
Syn. : ↑ "brausen" (ugs. ), einen Zahn draufhaben (ugs. ), ↑ "flitzen", ↑ "sausen" (ugs. ).
Zus. : davonrasen, entlangrasen, vorbeirasen.
2.
er hat vor Zorn, Eifersucht gerast; das Publikum raste [vor Begeisterung]; diese Ungerechtigkeit macht sie rasend.
Syn. : sich ↑ "ärgern", ↑ "aufbrausen", sich ↑ "aufregen", aus dem Häuschen geraten (ugs. ), aus dem Häuschen sein (ugs. ), außer sich geraten, ↑ "durchdrehen" (ugs. ), ↑ "explodieren", ↑ "toben", sich ↑ "vergessen", ↑ "wüten".