Duden - Das Bedeutungswörterbuch
platzen
plat|zen ['plats̮n̩]:1.
a) durch übermäßigen Druck von innen mit lautem Knall zerbersten:
der Reifen des Autos platzte während der Fahrt; das Rohr ist geplatzt.
Syn. : ↑ "aufbrechen", ↑ "aufplatzen", ↑ "bersten" (geh. ), ↑ "explodieren", in die Luft fliegen (ugs. ), in Stücke springen, ↑ "krepieren".
b) (von etwas, was zu eng geworden ist) an einer Nahtstelle o. Ä. aufgehen, aufplatzen:
die Naht ist geplatzt.
Syn. : ↑ "reißen".
2. (ugs. ) (von einem Vorhaben o. Ä. ) plötzlich (durch widrige Umstände) scheitern, nicht zustande kommen bzw. nicht mehr fortgeführt werden:
sein Vorhaben ist geplatzt, weil ihm das Geld ausging; eine Veranstaltung platzen lassen.
Syn. : ↑ "fehlschlagen", ins Wasser fallen, ↑ "missglücken", ↑ "schiefgehen" (ugs. ), sich ↑ "zerschlagen".
plat|zen ['plats̮n̩]
a) durch übermäßigen Druck von innen mit lautem Knall zerbersten:
der Reifen des Autos platzte während der Fahrt; das Rohr ist geplatzt.
Syn. : ↑ "aufbrechen", ↑ "aufplatzen", ↑ "bersten" (geh. ), ↑ "explodieren", in die Luft fliegen (ugs. ), in Stücke springen, ↑ "krepieren".
b) (von etwas, was zu eng geworden ist) an einer Nahtstelle o. Ä. aufgehen, aufplatzen:
die Naht ist geplatzt.
Syn. : ↑ "reißen".
2. (ugs. ) (von einem Vorhaben o. Ä. ) plötzlich (durch widrige Umstände) scheitern, nicht zustande kommen bzw. nicht mehr fortgeführt werden:
sein Vorhaben ist geplatzt, weil ihm das Geld ausging; eine Veranstaltung platzen lassen.
Syn. : ↑ "fehlschlagen", ins Wasser fallen, ↑ "missglücken", ↑ "schiefgehen" (ugs. ), sich ↑ "zerschlagen".