Duden - Das Bedeutungswörterbuch
miserabel
mi|se|ra|bel [mizə'ra:bl̩] (emotional):a) auf ärgerliche Weise sehr schlecht:
ein miserabler Film; sie spricht ein miserables Deutsch; das Wetter, das Essen ist miserabel; ich habe heute Nacht miserabel geschlafen; die Arbeiter werden miserabel bezahlt.
Syn. : ↑ "billig", ↑ "dürftig", ↑ "erbärmlich", ↑ "kümmerlich", ↑ "lausig" (ugs. ), ↑ "mies" (abwertend), ↑ "minderwertig", ↑ "saumäßig" (salopp abwertend), ↑ "schäbig" (abwertend).
b) [gesundheitlich] schwach, schlecht:
sie ist in einem miserablen Zustand; ich fühle mich miserabel.
Syn. : ↑ "elend" (emotional), ↑ "erbärmlich", ↑ "mies" (ugs. ).
c) niederträchtig, gemein:
er ist ein ganz miserabler Kerl; er hat sich ihr gegenüber miserabel benommen.
Syn. : ↑ "mies" (abwertend), ↑ "saumäßig" (salopp abwertend), ↑ "schlecht", ↑ "übel", unter aller Kanone (ugs. ), unter aller Kritik (ugs. ), unter aller Sau (derb abwertend).
mi|se|ra|bel [mizə'ra:bl̩]
ein miserabler Film; sie spricht ein miserables Deutsch; das Wetter, das Essen ist miserabel; ich habe heute Nacht miserabel geschlafen; die Arbeiter werden miserabel bezahlt.
Syn. : ↑ "billig", ↑ "dürftig", ↑ "erbärmlich", ↑ "kümmerlich", ↑ "lausig" (ugs. ), ↑ "mies" (abwertend), ↑ "minderwertig", ↑ "saumäßig" (salopp abwertend), ↑ "schäbig" (abwertend).
b) [gesundheitlich] schwach, schlecht:
sie ist in einem miserablen Zustand; ich fühle mich miserabel.
Syn. : ↑ "elend" (emotional), ↑ "erbärmlich", ↑ "mies" (ugs. ).
c) niederträchtig, gemein:
er ist ein ganz miserabler Kerl; er hat sich ihr gegenüber miserabel benommen.
Syn. : ↑ "mies" (abwertend), ↑ "saumäßig" (salopp abwertend), ↑ "schlecht", ↑ "übel", unter aller Kanone (ugs. ), unter aller Kritik (ugs. ), unter aller Sau (derb abwertend).