Duden - Das Bedeutungswörterbuch
klopfen
klop|fen ['klɔpf̮n̩]:1. mehrmals leicht gegen etwas schlagen (um auf sich aufmerksam zu machen):
an die Scheibe, an die Wand klopfen; wer klopft denn da an der Wand?; nachdem er geklopft hatte, öffnete sie die Tür; es hat geklopft (jmd. hat an die Tür geschlagen, hat angeklopft).
Syn. : ↑ "ballern", ↑ "bumsen" (ugs. ), ↑ "hämmern", ↑ "hauen", ↑ "pochen", ↑ "trommeln".
Zus. : beklopfen.
2.
a) schlagend bearbeiten:
den Teppich klopfen (um den Staub zu entfernen).
b) durch Schlagen entfernen:
den Staub aus dem Teppich klopfen.
c) mit einem Hammer o. Ä. in etwas hineintreiben:
einen Nagel in die Wand klopfen.
Syn. : ↑ "einrammen", ↑ "einschlagen", ↑ "hauen", ↑ "rammen", ↑ "schlagen".
klop|fen ['klɔpf̮n̩]:1.
an die Scheibe, an die Wand klopfen; wer klopft denn da an der Wand?; nachdem er geklopft hatte, öffnete sie die Tür; es hat geklopft (jmd. hat an die Tür geschlagen, hat angeklopft).
Syn. : ↑ "ballern", ↑ "bumsen" (ugs. ), ↑ "hämmern", ↑ "hauen", ↑ "pochen", ↑ "trommeln".
Zus. : beklopfen.
2.
a) schlagend bearbeiten:
den Teppich klopfen (um den Staub zu entfernen).
b) durch Schlagen entfernen:
den Staub aus dem Teppich klopfen.
c) mit einem Hammer o. Ä. in etwas hineintreiben:
einen Nagel in die Wand klopfen.
Syn. : ↑ "einrammen", ↑ "einschlagen", ↑ "hauen", ↑ "rammen", ↑ "schlagen".