Duden - Das Bedeutungswörterbuch
klingen
klin|gen ['klɪŋən], klang, geklungen:1.
a) einen hellen, eine kurze Weile hallenden Ton, Klang hervorbringen:
die Gläser klingen beim Anstoßen; man hört von ferne Glocken klingen.
Syn. : ↑ "dröhnen", ↑ "ertönen", ↑ "hallen", ↑ "schallen", ↑ "tönen".
b) einen bestimmten Klang haben:
das Echo klingt hohl; etwas klingt unschön, silberhell.
Syn. : sich ↑ "anhören".
Zus. : erklingen, verklingen, zusammenklingen.
2. (durch seinen Klang) etwas Bestimmtes ausdrücken, mitschwingen lassen:
ihre Worte klangen zuversichtlich, wie ein Vorwurf.
Syn. : sich ↑ "anhören", ↑ "anmuten", ↑ "erscheinen", ↑ "scheinen", ↑ "wirken".
klin|gen ['klɪŋən], klang, geklungen
a) einen hellen, eine kurze Weile hallenden Ton, Klang hervorbringen:
die Gläser klingen beim Anstoßen; man hört von ferne Glocken klingen.
Syn. : ↑ "dröhnen", ↑ "ertönen", ↑ "hallen", ↑ "schallen", ↑ "tönen".
b) einen bestimmten Klang haben:
das Echo klingt hohl; etwas klingt unschön, silberhell.
Syn. : sich ↑ "anhören".
Zus. : erklingen, verklingen, zusammenklingen.
2. (durch seinen Klang) etwas Bestimmtes ausdrücken, mitschwingen lassen:
ihre Worte klangen zuversichtlich, wie ein Vorwurf.
Syn. : sich ↑ "anhören", ↑ "anmuten", ↑ "erscheinen", ↑ "scheinen", ↑ "wirken".