Duden - Das Bedeutungswörterbuch
irren
ir|ren ['ɪrən]:1. <+ sich>
a) etwas fälschlich für wahr oder richtig halten:
du irrst dich sehr, wenn du das glaubst; ich habe mich gründlich mit meiner Voraussage geirrt; ich habe mich im Datum geirrt; da kommt der neue Chef, wenn ich nicht irre.
Syn. : auf dem Holzweg sein, im Irrtum sein, ↑ "schiefliegen" (ugs. ), sich ↑ "täuschen", sich ↑ "verrechnen" (ugs. ), sich ↑ "versehen", sich ↑ "vertun" (ugs. ).
b) jmdn. falsch einschätzen:
ich glaubte, er sei ehrlicher als seine Schwester, aber ich habe mich [in ihm] geirrt.
Syn. : sich ↑ "täuschen".
2. ohne Ziel, rastlos umherwandern:
er ist die ganze Nacht durch die Stadt geirrt; sie war damals von Ort zu Ort geirrt, um ihren Sohn wiederzufinden.
Syn. : ↑ "streichen", ↑ "streifen", ↑ "streunen", ↑ "strolchen".
Zus. : herumirren.
ir|ren ['ɪrən]:1. <+ sich>
a) etwas fälschlich für wahr oder richtig halten:
du irrst dich sehr, wenn du das glaubst; ich habe mich gründlich mit meiner Voraussage geirrt; ich habe mich im Datum geirrt;
Syn. : auf dem Holzweg sein, im Irrtum sein, ↑ "schiefliegen" (ugs. ), sich ↑ "täuschen", sich ↑ "verrechnen" (ugs. ), sich ↑ "versehen", sich ↑ "vertun" (ugs. ).
b) jmdn. falsch einschätzen:
ich glaubte, er sei ehrlicher als seine Schwester, aber ich habe mich [in ihm] geirrt.
Syn. : sich ↑ "täuschen".
2.
er ist die ganze Nacht durch die Stadt geirrt; sie war damals von Ort zu Ort geirrt, um ihren Sohn wiederzufinden.
Syn. : ↑ "streichen", ↑ "streifen", ↑ "streunen", ↑ "strolchen".
Zus. : herumirren.