Duden - Das Bedeutungswörterbuch
hinstellen
hin|stel|len ['hɪnʃtɛlən], stellte hin, hingestellt:1.
a) auf eine Stelle, an einen bestimmten Platz stellen, dort absetzen, abstellen o. Ä. :
ich muss den Koffer mal kurz hinstellen; sie stellte den Teller vor das Kind hin; du kannst den Stuhl mitnehmen, aber stell ihn mir bitte wieder hin, wenn du ihn nicht mehr brauchst.
Syn. : ↑ "deponieren", ↑ "platzieren".
b) <+ sich> sich an eine bestimmte Stelle stellen, dort Aufstellung nehmen:
stell dich bitte mal aufrecht, ganz gerade hin; sie stellte sich vor mich / (seltener) mir hin.
Syn. : sich ↑ "aufbauen" (ugs. ), sich ↑ "aufstellen".
2. (in einer bestimmten Weise, als etwas Bestimmtes) erscheinen lassen:
er stellte die Angelegenheit als ein Versehen hin; er hat sie [mir] als Betrügerin, als Vorbild hingestellt.
Syn. : ↑ "ansehen", ↑ "auffassen", ↑ "betrachten", ↑ "beurteilen", ↑ "bezeichnen", ↑ "nennen".
hin|stel|len ['hɪnʃtɛlən], stellte hin, hingestellt:1.
a)
ich muss den Koffer mal kurz hinstellen; sie stellte den Teller vor das Kind hin; du kannst den Stuhl mitnehmen, aber stell ihn mir bitte wieder hin, wenn du ihn nicht mehr brauchst.
Syn. : ↑ "deponieren", ↑ "platzieren".
b) <+ sich> sich an eine bestimmte Stelle stellen, dort Aufstellung nehmen:
stell dich bitte mal aufrecht, ganz gerade hin; sie stellte sich vor mich / (seltener) mir hin.
Syn. : sich ↑ "aufbauen" (ugs. ), sich ↑ "aufstellen".
2.
er stellte die Angelegenheit als ein Versehen hin; er hat sie [mir] als Betrügerin, als Vorbild hingestellt.
Syn. : ↑ "ansehen", ↑ "auffassen", ↑ "betrachten", ↑ "beurteilen", ↑ "bezeichnen", ↑ "nennen".