Duden - Das Bedeutungswörterbuch
hetzen
het|zen ['hɛts̮n̩]:1.
a) mit großer Intensität, Anstrengung verfolgen, vor sich hertreiben:
die Polizei hetzt den Verbrecher; Wild mit Hunden [zu Tode] hetzen; der Hund hetzt den Hasen; man hetzte (jagte) sie mit Hunden vom Hof.
Syn. : ↑ "jagen", ↑ "verfolgen".
b) (ein Tier, besonders einen Hund) dazu veranlassen, jmdn. anzufallen, zu verfolgen:
die Hunde auf jmdn. hetzen.
Syn. : ↑ "loslassen".
2. (abwertend) zum Hass (gegen jmdn. ) reizen, Hetze betreiben:
gegen seine Kollegen, die Regierung hetzen.
Syn. : ↑ "aufbringen", ↑ "aufstacheln", ↑ "aufwiegeln".
3.
a) in großer Eile sein, etwas hastig tun:
bei dieser Arbeit braucht niemand zu hetzen, wir haben genügend Zeit; sie hetzt den ganzen Tag, ohne auszuruhen; du brauchst dich nicht so zu hetzen.
Syn. : sich ↑ "abhetzen", sich ↑ "beeilen", rasch machen (ugs. ).
b) sich in großer Hast fortbewegen, irgendwohin begeben; rennen, hasten:
wir mussten sehr hetzen, um noch rechtzeitig am Bahnhof zu sein; mit großen Schritten hetzte er den Flur entlang; sie hetzt von einem Termin zum andern; er hetzte zur Post.
Syn. : sich ↑ "beeilen", sich ↑ "dranhalten" (ugs. ), ↑ "eilen", sich ↑ "sputen" (veraltend, noch landsch. ).
het|zen ['hɛts̮n̩]:1.
a) mit großer Intensität, Anstrengung verfolgen, vor sich hertreiben:
die Polizei hetzt den Verbrecher; Wild mit Hunden [zu Tode] hetzen; der Hund hetzt den Hasen; man hetzte (jagte) sie mit Hunden vom Hof.
Syn. : ↑ "jagen", ↑ "verfolgen".
b) (ein Tier, besonders einen Hund) dazu veranlassen, jmdn. anzufallen, zu verfolgen:
die Hunde auf jmdn. hetzen.
Syn. : ↑ "loslassen".
2.
gegen seine Kollegen, die Regierung hetzen.
Syn. : ↑ "aufbringen", ↑ "aufstacheln", ↑ "aufwiegeln".
3.
a)
bei dieser Arbeit braucht niemand zu hetzen, wir haben genügend Zeit; sie hetzt den ganzen Tag, ohne auszuruhen;
Syn. : sich ↑ "abhetzen", sich ↑ "beeilen", rasch machen (ugs. ).
b)
wir mussten sehr hetzen, um noch rechtzeitig am Bahnhof zu sein; mit großen Schritten hetzte er den Flur entlang; sie hetzt von einem Termin zum andern; er hetzte zur Post.
Syn. : sich ↑ "beeilen", sich ↑ "dranhalten" (ugs. ), ↑ "eilen", sich ↑ "sputen" (veraltend, noch landsch. ).