Duden - Das Bedeutungswörterbuch
herausholen
he|r|aus|ho|len [hɛ'rau̮sho:lən], holte heraus, herausgeholt:1. aus dem Innern von etwas holen, herholen:
er öffnete seine Tasche und holte die Zeitung heraus; die eingeschlossenen Bergleute herausholen.
2. (ugs. ) (Informationen) durch geschicktes Fragen von jmdm. erhalten:
die Polizei konnte aus dem Einbrecher nicht viel herausholen.
Syn. : ↑ "entlocken".
3. (ugs. ) (Leistungen) durch geeignete Maßnahmen von jmdm. , etwas erhalten:
in der letzten Runde holte der Läufer das Letzte, alles aus sich heraus; bei der Rallye wurde aus Motoren und Fahrern das Äußerste herausgeholt.
4. (ugs. ) durch besondere Fähigkeiten, besonderes Geschick o. Ä. als Vorteil erreichen, als Gewinn o. Ä. erzielen:
sie hat bei den Verhandlungen viel [für uns] herausgeholt.
Syn. : ↑ "bewirken", ↑ "erreichen", ↑ "erwirken", ↑ "herausschlagen" (ugs. ).
he|r|aus|ho|len [hɛ'rau̮sho:lən], holte heraus, herausgeholt
er öffnete seine Tasche und holte die Zeitung heraus; die eingeschlossenen Bergleute herausholen.
2. (ugs. ) (Informationen) durch geschicktes Fragen von jmdm. erhalten:
die Polizei konnte aus dem Einbrecher nicht viel herausholen.
Syn. : ↑ "entlocken".
3. (ugs. ) (Leistungen) durch geeignete Maßnahmen von jmdm. , etwas erhalten:
in der letzten Runde holte der Läufer das Letzte, alles aus sich heraus; bei der Rallye wurde aus Motoren und Fahrern das Äußerste herausgeholt.
4. (ugs. ) durch besondere Fähigkeiten, besonderes Geschick o. Ä. als Vorteil erreichen, als Gewinn o. Ä. erzielen:
sie hat bei den Verhandlungen viel [für uns] herausgeholt.
Syn. : ↑ "bewirken", ↑ "erreichen", ↑ "erwirken", ↑ "herausschlagen" (ugs. ).