Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Haus
Haus [hau̮s], das; -es, Häuser ['hɔy̮zɐ]:1.
a) Gebäude [besonders im Hinblick darauf, dass es Menschen zum Wohnen oder Arbeiten dient]:
ein modernes, baufälliges, einstöckiges Haus; ein Haus bauen, bewohnen.
Syn. : ↑ "Bau", ↑ "Bauwerk".
Zus. : Bauernhaus, Einfamilienhaus, Hochhaus, Lagerhaus, Mietshaus, Pfarrhaus, Reihenhaus, Schulhaus, Wochenendhaus, Wohnhaus;
☆ mit etwas Haus halten: sparsam mit etwas umgehen:
du musst mit deinen Kräften Haus halten.
b) Wohnung, Heim, in dem jmd. ständig lebt:
ich bin hier zu Haus[e] (bin von hier, bin hier nicht fremd); fühl dich wie zu Haus[e]!; wir kaufen etwas ein und essen dann zu Haus[e]; zu Haus[e] fühle ich mich am wohlsten.
Syn. : ↑ "daheim".
2. [Herrscher]geschlecht:
das Haus Habsburg.
Syn. : ↑ "Clan", ↑ "Familie", ↑ "Geschlecht", ↑ "Sippe" (meist scherzh. od. abwertend), ↑ "Sippschaft" (meist abwertend).
Zus. : Fürstenhaus, Herrscherhaus, Königshaus.
Haus [hau̮s], das; -es, Häuser ['hɔy̮zɐ]:1.
a) Gebäude [besonders im Hinblick darauf, dass es Menschen zum Wohnen oder Arbeiten dient]:
ein modernes, baufälliges, einstöckiges Haus; ein Haus bauen, bewohnen.
Syn. : ↑ "Bau", ↑ "Bauwerk".
Zus. : Bauernhaus, Einfamilienhaus, Hochhaus, Lagerhaus, Mietshaus, Pfarrhaus, Reihenhaus, Schulhaus, Wochenendhaus, Wohnhaus;
☆ mit etwas Haus halten: sparsam mit etwas umgehen:
du musst mit deinen Kräften Haus halten.
b) Wohnung, Heim, in dem jmd. ständig lebt:
ich bin hier zu Haus[e] (bin von hier, bin hier nicht fremd); fühl dich wie zu Haus[e]!; wir kaufen etwas ein und essen dann zu Haus[e]; zu Haus[e] fühle ich mich am wohlsten.
Syn. : ↑ "daheim".
2. [Herrscher]geschlecht:
das Haus Habsburg.
Syn. : ↑ "Clan", ↑ "Familie", ↑ "Geschlecht", ↑ "Sippe" (meist scherzh. od. abwertend), ↑ "Sippschaft" (meist abwertend).
Zus. : Fürstenhaus, Herrscherhaus, Königshaus.