Duden - Das Bedeutungswörterbuch
halten
hal|ten ['haltn̩], hält, hielt, gehalten:1.
a) gefasst haben und nicht loslassen:
eine Stange, die Tasse am Henkel halten; etwas in der Hand halten.
b) (als Sache) bewirken, dass etwas Halt hat, in seiner Lage o. Ä. bleibt:
der Haken kann 10 kg halten; ihre Haare werden von einem Band gehalten.
2.
a) an eine bestimmte Stelle bewegen und dort in einer bestimmten Stellung, Lage, Haltung lassen:
den Arm ausgestreckt, die Hand an/gegen den Ofen halten.
b) <+ sich> an einer bestimmten Stelle in einer bestimmten Lage, Stellung, Haltung bleiben, verharren:
er hält sich aufrecht; sie hielt sich nur kurz auf dem Pferd.
3. (einen aufs Tor geschossenen Ball, Puck) abfangen, abwehren können:
einen Ball, einen Strafstoß halten.
4. in seiner Vorwärtsbewegung innehalten, zum Stillstand kommen, sich nicht weiter fortbewegen:
das Auto musste plötzlich halten; wir hielten genau vor der Tür.
Syn. : ↑ "abstoppen", ↑ "anhalten", ↑ "bremsen", ↑ "stoppen", zum Halten kommen, zum Stehen kommen.
5. zum Bleiben bewegen, nicht weggehen lassen:
es hält dich niemand; die Firma wollte mich halten.
6. in sich behalten, nicht ausfließen, herauslaufen lassen:
das Fass, der Teich hält das Wasser nicht.
7.
a) erfolgreich verteidigen:
die Festung, die Stellung halten.
b) nicht aufgeben, nicht weggeben müssen:
du wirst deinen Laden nicht mehr lange halten können; den Rekord halten (innehaben, nicht verlieren).
c) <+ sich> sich mit Erfolg behaupten, erfolgreich bestehen, sich durchsetzen, den Anforderungen genügen:
das Geschäft hat sich gehalten; du hast dich in der Prüfung gut gehalten.
Syn. : ↑ "bestehen".
8.
a) in gleicher Weise weiterführen, (bei etwas) bleiben:
den Ton, Takt halten; Diät halten; den Abstand, Kurs halten.
b) nicht (von etwas) abgehen, es nicht aufgeben, sondern [vereinbarungsgemäß] einhalten, bewahren:
sein Wort, ein Versprechen halten; Disziplin, Ordnung halten.
Syn. : ↑ "aufrechterhalten", ↑ "behalten", ↑ "behaupten", ↑ "beibehalten", bleiben bei, ↑ "erhalten", festhalten an.
c) <+ sich> sich nach etwas richten, einer Vorschrift, Vorlage, Verpflichtung o. Ä. gemäß handeln:
sich an die Gesetze, an die Tatsachen halten.
Syn. : sich ↑ "anlehnen", ↑ "beachten", ↑ "befolgen", ↑ "beherzigen", ↑ "einhalten", ↑ "folgen", ↑ "gehorchen", handeln nach, hören auf, ↑ "nachkommen".
9. <+ sich> sich mit seinen Anliegen, Ansprüchen an jmdn. wenden, mit ihm in Kontakt zu bleiben suchen:
wenn du etwas erreichen willst, musst du dich an ihn halten.
10. auf jmds. Seite stehen, seine Partei ergreifen:
die meisten haben zu ihr gehalten; ich halte es lieber mit den Bescheidenen (sie sind mir lieber).
11. <+ sich> einen bestimmten Platz, eine bestimmte Richtung beibehalten:
er hielt sich immer an ihrer Seite, hinter ihr; du musst dich mehr [nach] links halten.
12. (als Durchführender, Veranstaltender) stattfinden, vonstattengehen lassen:
Hochzeit halten; Unterricht halten; einen Vortrag über etwas halten.
Syn. : ↑ "abhalten", ↑ "durchführen", ↑ "veranstalten".
13. zum eigenen Nutzen angestellt, angeschafft haben und unterhalten:
ich halte [mir] Katzen, Hunde; sich mehrere Zeitungen halten (sie abonniert haben).
14. (für jmdn. , etwas) in bestimmter Weise sorgen; in bestimmter Weise behandeln:
seine Kinder streng halten; die Sachen werden bei ihr gut gehalten.
Syn. : 1umgehen mit.
15.
a) in seinem augenblicklichen Zustand, in der gleichen Weise, Form bestehen bleiben; nicht schnell verderben oder schlechter werden:
diese Waren halten noch einige Tage; ob das Wetter wohl hält?; <+ sich> diese Äpfel, die Rosen halten sich nicht lange.
b) trotz Beanspruchung ganz bleiben, in seinem bestehenden [unversehrten] Zustand erhalten bleiben; nicht entzweigehen:
die Schuhe haben lange gehalten; ob die Farbe wohl halten wird?; der Nagel hält (sitzt fest).
16. a) der Meinung, Auffassung sein, dass sich etwas in bestimmter Weise verhält; jmdn. , etwas als etwas betrachten:
jmdn. für ehrlich, aufrichtig, tot halten; etwas für denkbar halten; sie hat dich immer für ihre Freundin gehalten.
Syn. : ansehen als, ansprechen als, auffassen als, einschätzen als, erachten als (geh. ), sehen als, ↑ "werten" als.
b) über jmdn. , etwas ein bestimmtes Urteil haben:
von ihr, von ihrem Vorschlag halte ich viel, wenig, nichts; was hältst du davon?
Syn. : ↑ "denken".
17. auf etwas besonderen Wert legen, besonders achten:
auf Ordnung, Sauberkeit halten.
Syn. : bedacht sein.
a) gefasst haben und nicht loslassen:
eine Stange, die Tasse am Henkel halten; etwas in der Hand halten.
b) (als Sache) bewirken, dass etwas Halt hat, in seiner Lage o. Ä. bleibt:
der Haken kann 10 kg halten; ihre Haare werden von einem Band gehalten.
2.
a)
den Arm ausgestreckt, die Hand an/gegen den Ofen halten.
b) <+ sich> an einer bestimmten Stelle in einer bestimmten Lage, Stellung, Haltung bleiben, verharren:
er hält sich aufrecht; sie hielt sich nur kurz auf dem Pferd.
3.
einen Ball, einen Strafstoß halten.
4.
das Auto musste plötzlich halten; wir hielten genau vor der Tür.
Syn. : ↑ "abstoppen", ↑ "anhalten", ↑ "bremsen", ↑ "stoppen", zum Halten kommen, zum Stehen kommen.
5.
es hält dich niemand; die Firma wollte mich halten.
6.
das Fass, der Teich hält das Wasser nicht.
7.
a)
die Festung, die Stellung halten.
b)
du wirst deinen Laden nicht mehr lange halten können; den Rekord halten (innehaben, nicht verlieren).
c) <+ sich> sich mit Erfolg behaupten, erfolgreich bestehen, sich durchsetzen, den Anforderungen genügen:
das Geschäft hat sich gehalten; du hast dich in der Prüfung gut gehalten.
Syn. : ↑ "bestehen".
8.
a)
den Ton, Takt halten; Diät halten; den Abstand, Kurs halten.
b)
sein Wort, ein Versprechen halten; Disziplin, Ordnung halten.
Syn. : ↑ "aufrechterhalten", ↑ "behalten", ↑ "behaupten", ↑ "beibehalten", bleiben bei, ↑ "erhalten", festhalten an.
c) <+ sich> sich nach etwas richten, einer Vorschrift, Vorlage, Verpflichtung o. Ä. gemäß handeln:
sich an die Gesetze, an die Tatsachen halten.
Syn. : sich ↑ "anlehnen", ↑ "beachten", ↑ "befolgen", ↑ "beherzigen", ↑ "einhalten", ↑ "folgen", ↑ "gehorchen", handeln nach, hören auf, ↑ "nachkommen".
9. <+ sich> sich mit seinen Anliegen, Ansprüchen an jmdn. wenden, mit ihm in Kontakt zu bleiben suchen:
wenn du etwas erreichen willst, musst du dich an ihn halten.
10.
die meisten haben zu ihr gehalten; ich halte es lieber mit den Bescheidenen (sie sind mir lieber).
11. <+ sich> einen bestimmten Platz, eine bestimmte Richtung beibehalten:
er hielt sich immer an ihrer Seite, hinter ihr; du musst dich mehr [nach] links halten.
12.
Hochzeit halten; Unterricht halten; einen Vortrag über etwas halten.
Syn. : ↑ "abhalten", ↑ "durchführen", ↑ "veranstalten".
13.
ich halte [mir] Katzen, Hunde; sich mehrere Zeitungen halten (sie abonniert haben).
14.
seine Kinder streng halten; die Sachen werden bei ihr gut gehalten.
Syn. : 1umgehen mit.
15.
a) in seinem augenblicklichen Zustand, in der gleichen Weise, Form bestehen bleiben; nicht schnell verderben oder schlechter werden:
diese Waren halten noch einige Tage; ob das Wetter wohl hält?; <+ sich> diese Äpfel, die Rosen halten sich nicht lange.
b) trotz Beanspruchung ganz bleiben, in seinem bestehenden [unversehrten] Zustand erhalten bleiben; nicht entzweigehen:
die Schuhe haben lange gehalten; ob die Farbe wohl halten wird?; der Nagel hält (sitzt fest).
16. a)
jmdn. für ehrlich, aufrichtig, tot halten; etwas für denkbar halten; sie hat dich immer für ihre Freundin gehalten.
Syn. : ansehen als, ansprechen als, auffassen als, einschätzen als, erachten als (geh. ), sehen als, ↑ "werten" als.
b)
von ihr, von ihrem Vorschlag halte ich viel, wenig, nichts; was hältst du davon?
Syn. : ↑ "denken".
17.
auf Ordnung, Sauberkeit halten.
Syn. : bedacht sein.