Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Gestalt
Ge|stalt [gə'ʃtalt], die; -, -en:1.
a) sichtbare äußere Erscheinung (des Menschen im Hinblick auf die Art des Wuchses):
er hat eine kräftige, untersetzte, schmächtige Gestalt; sie ist zierlich von Gestalt.
Syn. : ↑ "Figur", ↑ "Konstitution", ↑ "Körper", ↑ "Leib" (geh. ), ↑ "Statur", ↑ "Wuchs".
b) unbekannte, nicht näher zu bezeichnende Person:
es waren alles farblose Gestalten; eine merkwürdige Gestalt mit Schlapphut; mit diesen Gestalten wollte er gar nicht verhandeln.
Zus. : Elendsgestalt, Frauengestalt, Jammergestalt, Leidensgestalt, Männergestalt.
2.
a) Persönlichkeit (wie sie sich im Bewusstsein anderer herausgebildet hat):
eine der großen Gestalten des Abendlandes.
Syn. : ↑ "Erscheinung", ↑ "Figur", ↑ "Frau", ↑ "Individuum", ↑ "Mann", ↑ "Mensch", ↑ "Person".
Zus. : Märtyrergestalt.
b) von einem Dichter geschaffene Figur:
die Gestalt des Hamlet, des Käthchens von Heilbronn.
Syn. : ↑ "Person", ↑ "Rolle".
Zus. : Bühnengestalt, Christusgestalt, Fabelgestalt, Fantasiegestalt, Frauengestalt, Göttergestalt, Heldengestalt, Herrschergestalt, Märchengestalt, Romangestalt, Sagengestalt.
3.
a) Form eines Gegenstandes:
die Wurzel hat die Gestalt eines Sterns.
Syn. : ↑ "Struktur".
Zus. : Herzgestalt, Kugelgestalt.
b) Körper, Verkörperung, körperliche Erscheinung eines Wesens:
der Prinz nahm die Gestalt einer hässlichen Kröte an; der Teufel in [der] Gestalt einer Schlange; Zeus in Gestalt eines Stiers.
Zus. : Fischgestalt, Menschengestalt, Schlangengestalt, Tiergestalt, Vogelgestalt.
Ge|stalt [gə'ʃtalt], die; -, -en:1.
a)
er hat eine kräftige, untersetzte, schmächtige Gestalt; sie ist zierlich von Gestalt.
Syn. : ↑ "Figur", ↑ "Konstitution", ↑ "Körper", ↑ "Leib" (geh. ), ↑ "Statur", ↑ "Wuchs".
b) unbekannte, nicht näher zu bezeichnende Person:
es waren alles farblose Gestalten; eine merkwürdige Gestalt mit Schlapphut; mit diesen Gestalten wollte er gar nicht verhandeln.
Zus. : Elendsgestalt, Frauengestalt, Jammergestalt, Leidensgestalt, Männergestalt.
2.
a) Persönlichkeit (wie sie sich im Bewusstsein anderer herausgebildet hat):
eine der großen Gestalten des Abendlandes.
Syn. : ↑ "Erscheinung", ↑ "Figur", ↑ "Frau", ↑ "Individuum", ↑ "Mann", ↑ "Mensch", ↑ "Person".
Zus. : Märtyrergestalt.
b) von einem Dichter geschaffene Figur:
die Gestalt des Hamlet, des Käthchens von Heilbronn.
Syn. : ↑ "Person", ↑ "Rolle".
Zus. : Bühnengestalt, Christusgestalt, Fabelgestalt, Fantasiegestalt, Frauengestalt, Göttergestalt, Heldengestalt, Herrschergestalt, Märchengestalt, Romangestalt, Sagengestalt.
3.
a) Form eines Gegenstandes:
die Wurzel hat die Gestalt eines Sterns.
Syn. : ↑ "Struktur".
Zus. : Herzgestalt, Kugelgestalt.
b) Körper, Verkörperung, körperliche Erscheinung eines Wesens:
der Prinz nahm die Gestalt einer hässlichen Kröte an; der Teufel in [der] Gestalt einer Schlange; Zeus in Gestalt eines Stiers.
Zus. : Fischgestalt, Menschengestalt, Schlangengestalt, Tiergestalt, Vogelgestalt.