Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Gesetz
Ge|setz [gə'zɛts̮], das; -es, -e:1. [vom Staat erlassene] rechtlich bindende Vorschrift:
ein Gesetz beschließen, ratifizieren, verabschieden; gegen ein Gesetz verstoßen.
Syn. : ↑ "Erlass", ↑ "Gebot", ↑ "Richtlinie".
Zus. : Arbeitsschutzgesetz, Arzneimittelgesetz, Beamtengesetz, Betäubungsmittelgesetz, Bundesgesetz, Devisengesetz, Ehegesetz, Einwanderungsgesetz, Grundgesetz, Handelsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz, Landesgesetz, Naturschutzgesetz, Notstandsgesetz, Schulgesetz, Strafgesetz, Tierschutzgesetz.
2. festes Prinzip, das das Verhalten oder den Ablauf von etwas bestimmt:
die Gesetze der Natur; das Gesetz der Serie; nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage.
Syn. : ↑ "Grundsatz", ↑ "Regel".
Zus. : Fallgesetz, Gravitationsgesetz, Hebelgesetz, Lautgesetz, Moralgesetz, Naturgesetz.
Ge|setz [gə'zɛts̮], das; -es, -e:1. [vom Staat erlassene] rechtlich bindende Vorschrift:
ein Gesetz beschließen, ratifizieren, verabschieden; gegen ein Gesetz verstoßen.
Syn. : ↑ "Erlass", ↑ "Gebot", ↑ "Richtlinie".
Zus. : Arbeitsschutzgesetz, Arzneimittelgesetz, Beamtengesetz, Betäubungsmittelgesetz, Bundesgesetz, Devisengesetz, Ehegesetz, Einwanderungsgesetz, Grundgesetz, Handelsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz, Landesgesetz, Naturschutzgesetz, Notstandsgesetz, Schulgesetz, Strafgesetz, Tierschutzgesetz.
2. festes Prinzip, das das Verhalten oder den Ablauf von etwas bestimmt:
die Gesetze der Natur; das Gesetz der Serie; nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage.
Syn. : ↑ "Grundsatz", ↑ "Regel".
Zus. : Fallgesetz, Gravitationsgesetz, Hebelgesetz, Lautgesetz, Moralgesetz, Naturgesetz.