Duden - Das Bedeutungswörterbuch
folgen
fol|gen ['fɔlgn̩], folgte, gefolgt:1. hinter jmdm. , einer Sache hergehen:
sie ist dem Vater ins Haus gefolgt; er folgte den Spuren im Schnee; er folgte ihnen mit den Augen.
Syn. : ↑ "nachfolgen", ↑ "nachgehen", ↑ "nachkommen", ↑ "nachlaufen", ↑ "verfolgen".
2. verstehend nachvollziehen:
sie sind aufmerksam seinem Vortrag gefolgt; sie kann dem Unterricht nicht folgen.
Syn. : ↑ "verstehen".
3. sich nach jmdm. , etwas richten; etwas mitmachen:
sie sind dem Kurs der Regierung gefolgt.
4. zeitlich nach jmdm. , etwas kommen, sich anschließen:
dem kalten Winter folgte ein schönes Frühjahr; auf Kaiser Karl V. folgte Ferdinand I.; es folgen einige Kapitel über das Klima.
Syn. : ↑ "nachfolgen".
5. aus etwas hervorgehen, sich mit logischer Konsequenz aus etwas ergeben:
aus dem, was du berichtest, folgt doch, dass wir dringend eingreifen müssen!
6. sich von etwas leiten lassen:
sie ist immer ihrem Gefühl gefolgt.
7. gehorchen:
das Kind will nicht folgen; der Hund folgt [ihr] aufs Wort.
Syn. : hören auf (ugs. ).
fol|gen ['fɔlgn̩], folgte, gefolgt:1.
sie ist dem Vater ins Haus gefolgt; er folgte den Spuren im Schnee; er folgte ihnen mit den Augen.
Syn. : ↑ "nachfolgen", ↑ "nachgehen", ↑ "nachkommen", ↑ "nachlaufen", ↑ "verfolgen".
2.
sie sind aufmerksam seinem Vortrag gefolgt; sie kann dem Unterricht nicht folgen.
Syn. : ↑ "verstehen".
3.
sie sind dem Kurs der Regierung gefolgt.
4.
dem kalten Winter folgte ein schönes Frühjahr; auf Kaiser Karl V. folgte Ferdinand I.; es folgen einige Kapitel über das Klima.
Syn. : ↑ "nachfolgen".
5.
aus dem, was du berichtest, folgt doch, dass wir dringend eingreifen müssen!
6.
sie ist immer ihrem Gefühl gefolgt.
7.
das Kind will nicht folgen; der Hund folgt [ihr] aufs Wort.
Syn. : hören auf (ugs. ).