Duden - Das Bedeutungswörterbuch
festsetzen
fest|set|zen ['fɛstzɛts̮n̩], setzte fest, festgesetzt:1. durch Absprache, Beschluss bestimmen, festlegen:
einen Termin, eine Strafe, eine Gebühr, einen Betrag festsetzen.
Syn. : ↑ "angeben", ↑ "anordnen", ↑ "ansetzen", ↑ "befinden" über (geh. ), ↑ "diktieren", ↑ "regeln", ↑ "vereinbaren", ↑ "verfügen", ↑ "verhängen", ↑ "verordnen", ↑ "vorschreiben".
2. <+ sich> haften bleiben:
der Schnee setzt sich an den Skiern, der Schmutz an den Schuhen fest.
Syn. : sich ↑ "ansammeln", hängen bleiben, liegen bleiben.
3. in Haft nehmen:
einige der Demonstrierenden wurden vorübergehend festgesetzt; sie wurde wegen Steuerhinterziehung festgesetzt.
Syn. : ↑ "abführen", dingfest machen, ↑ "einsperren", ↑ "ergreifen", ↑ "fassen", ↑ "festnehmen", gefangen nehmen, hinter Schloss und Riegel bringen (ugs. ), in Arrest nehmen, in Gewahrsam nehmen, ins Loch stecken (ugs. ), ↑ "schnappen" (ugs. ), ↑ "verhaften".
fest|set|zen ['fɛstzɛts̮n̩], setzte fest, festgesetzt:1.
einen Termin, eine Strafe, eine Gebühr, einen Betrag festsetzen.
Syn. : ↑ "angeben", ↑ "anordnen", ↑ "ansetzen", ↑ "befinden" über (geh. ), ↑ "diktieren", ↑ "regeln", ↑ "vereinbaren", ↑ "verfügen", ↑ "verhängen", ↑ "verordnen", ↑ "vorschreiben".
2. <+ sich> haften bleiben:
der Schnee setzt sich an den Skiern, der Schmutz an den Schuhen fest.
Syn. : sich ↑ "ansammeln", hängen bleiben, liegen bleiben.
3.
einige der Demonstrierenden wurden vorübergehend festgesetzt; sie wurde wegen Steuerhinterziehung festgesetzt.
Syn. : ↑ "abführen", dingfest machen, ↑ "einsperren", ↑ "ergreifen", ↑ "fassen", ↑ "festnehmen", gefangen nehmen, hinter Schloss und Riegel bringen (ugs. ), in Arrest nehmen, in Gewahrsam nehmen, ins Loch stecken (ugs. ), ↑ "schnappen" (ugs. ), ↑ "verhaften".