Duden - Das Bedeutungswörterbuch
festlegen
fest|le|gen ['fɛstle:gn̩], legte fest, festgelegt:1.
a) aufgrund von Überlegungen, Gesprächen o. Ä. bestimmen, was oder wann etwas gemacht werden soll:
sie legten den Tag für ihre Reise fest; wir müssen noch den Preis festlegen.
Syn. : ↑ "angeben", ↑ "anordnen", ↑ "ansetzen", ↑ "befinden" über (geh. ), ↑ "diktieren", ↑ "festmachen", ↑ "festsetzen", ↑ "fixieren", ↑ "regeln", ↑ "vereinbaren", ↑ "verfügen", ↑ "verhängen", ↑ "verordnen", ↑ "vorschreiben".
b) jmdn. , sich in Bezug auf etwas binden:
den Hersteller auf einen frühen Liefertermin festlegen; du hast dich mit diesen Äußerungen festgelegt.
Syn. : beim Wort nehmen, ↑ "festnageln" (ugs. ), ↑ "verpflichten".
2. (einen Geldbetrag) langfristig anlegen:
ich habe einiges Geld [zu günstigen Bedingungen] festgelegt.
fest|le|gen ['fɛstle:gn̩], legte fest, festgelegt
a) aufgrund von Überlegungen, Gesprächen o. Ä. bestimmen, was oder wann etwas gemacht werden soll:
sie legten den Tag für ihre Reise fest; wir müssen noch den Preis festlegen.
Syn. : ↑ "angeben", ↑ "anordnen", ↑ "ansetzen", ↑ "befinden" über (geh. ), ↑ "diktieren", ↑ "festmachen", ↑ "festsetzen", ↑ "fixieren", ↑ "regeln", ↑ "vereinbaren", ↑ "verfügen", ↑ "verhängen", ↑ "verordnen", ↑ "vorschreiben".
b) jmdn. , sich in Bezug auf etwas binden:
den Hersteller auf einen frühen Liefertermin festlegen; du hast dich mit diesen Äußerungen festgelegt.
Syn. : beim Wort nehmen, ↑ "festnageln" (ugs. ), ↑ "verpflichten".
2. (einen Geldbetrag) langfristig anlegen:
ich habe einiges Geld [zu günstigen Bedingungen] festgelegt.