Duden - Das Bedeutungswörterbuch
festhalten
fest|hal|ten ['fɛsthaltn̩], hält fest, hielt fest, festgehalten:1. nicht loslassen, mit der Hand halten und so daran hindern, sich zu entfernen:
sie hielt das Kind [am Arm] fest.
Syn. : ↑ "zurückhalten".
2. <+ sich> sich an etwas halten (um nicht zu fallen):
sie hielten sich am Geländer fest; in der Straßenbahn musst du dich [gut] festhalten.
3. jmdn. , etwas nicht aufgeben; von jmdm. , etwas nicht abgehen; (bei etwas) bleiben:
er hält an seinem Außenminister, an seiner Meinung, Überzeugung fest.
Syn. : ↑ "aufrechterhalten", ↑ "behalten", ↑ "behaupten", ↑ "beibehalten", ↑ "bewahren", bleiben bei, nicht aufgeben.
4. in Bild, Ton, Schrift fixieren:
ein Ereignis im Film, auf Video festhalten; eine Person in Stein, Erz festhalten.
Syn. : ↑ "aufnehmen", ↑ "aufschreiben", ↑ "aufzeichnen", ↑ "niederlegen", ↑ "niederschreiben", ↑ "notieren", schriftlich festhalten, ↑ {{link}}schriftlich niederlegen{{/link}}, ↑ "skizzieren", zu Papier bringen.
fest|hal|ten ['fɛsthaltn̩], hält fest, hielt fest, festgehalten:1.
sie hielt das Kind [am Arm] fest.
Syn. : ↑ "zurückhalten".
2. <+ sich> sich an etwas halten (um nicht zu fallen):
sie hielten sich am Geländer fest; in der Straßenbahn musst du dich [gut] festhalten.
3.
er hält an seinem Außenminister, an seiner Meinung, Überzeugung fest.
Syn. : ↑ "aufrechterhalten", ↑ "behalten", ↑ "behaupten", ↑ "beibehalten", ↑ "bewahren", bleiben bei, nicht aufgeben.
4.
ein Ereignis im Film, auf Video festhalten; eine Person in Stein, Erz festhalten.
Syn. : ↑ "aufnehmen", ↑ "aufschreiben", ↑ "aufzeichnen", ↑ "niederlegen", ↑ "niederschreiben", ↑ "notieren", schriftlich festhalten, ↑ {{link}}schriftlich niederlegen{{/link}}, ↑ "skizzieren", zu Papier bringen.