Duden - Das Bedeutungswörterbuch
fest
fest [fɛst]:1. nicht flüssig oder gasförmig, sondern von harter, kompakter Beschaffenheit:
Metall ist ein fester Stoff; das Wachs ist fest geworden.
Syn. : ↑ "steif".
Zus. : bissfest, halbfest, schnittfest.
2. stabil und solide [gearbeitet]:
feste Schuhe; das Material ist sehr fest.
Syn. : ↑ "beständig", ↑ "gediegen", ↑ "haltbar", ↑ "langlebig", ↑ "ordentlich", ↑ "reell", ↑ "robust", ↑ "unverwüstlich", ↑ "verlässlich", ↑ "widerstandsfähig", ↑ "zuverlässig".
Zus. : bruchfest, druckfest, feuerfest, frostfest, kochfest, kratzfest, reißfest, säurefest, spülmaschinenfest, waschmaschinenfest, wasserfest, wetterfest, winterfest.
3.
a) nicht locker, sondern straff [sitzend]:
ein fester Verband; den Schuh fest binden.
Syn. : ↑ "gespannt", ↑ "stramm".
b) nicht leicht, sondern stark, kräftig [ausgeführt]:
ein fester Händedruck; die Tür fest schließen.
c) (ugs. ) tüchtig, ordentlich, gehörig:
du musst fest essen, mitfeiern.
d) nicht zu erschüttern, zu beirren, umzuwandeln, sondern in gleicher Weise [endgültig] so bleibend:
eine feste Zusage; sie leben in einer festen Beziehung; ein festes Einkommen, einen festen Wohnsitz haben; nach festen Grundsätzen handeln; dafür gibt es keine festen Regeln; sich etwas fest vornehmen; er ist fest (unbefristet) angestellt.
Syn. : ↑ "andauernd", ↑ "ausdauernd", ↑ "beharrlich", ↑ "beständig", ↑ "dauerhaft", ↑ "dauernd", ↑ "eisern", ↑ "endlos", ↑ "ewig", ↑ "konsequent", ↑ "kontinuierlich", ohne Ende, ohne Pause, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass (geh. ), ↑ "standhaft", ↑ "ständig", ↑ "stetig", ↑ "treu", ↑ "unabänderlich", ↑ "unablässig", ↑ "unaufhörlich", ↑ "unausgesetzt" (veraltend), ↑ "unendlich", ↑ "unentwegt", ↑ "unerschütterlich", ↑ "ununterbrochen", ↑ "unverdrossen", von Bestand, von Dauer, ↑ "zielstrebig".
Zus. : felsenfest, taktfest.
fest [fɛst]
Metall ist ein fester Stoff; das Wachs ist fest geworden.
Syn. : ↑ "steif".
Zus. : bissfest, halbfest, schnittfest.
2. stabil und solide [gearbeitet]:
feste Schuhe; das Material ist sehr fest.
Syn. : ↑ "beständig", ↑ "gediegen", ↑ "haltbar", ↑ "langlebig", ↑ "ordentlich", ↑ "reell", ↑ "robust", ↑ "unverwüstlich", ↑ "verlässlich", ↑ "widerstandsfähig", ↑ "zuverlässig".
Zus. : bruchfest, druckfest, feuerfest, frostfest, kochfest, kratzfest, reißfest, säurefest, spülmaschinenfest, waschmaschinenfest, wasserfest, wetterfest, winterfest.
3.
a) nicht locker, sondern straff [sitzend]:
ein fester Verband; den Schuh fest binden.
Syn. : ↑ "gespannt", ↑ "stramm".
b) nicht leicht, sondern stark, kräftig [ausgeführt]:
ein fester Händedruck; die Tür fest schließen.
c) (ugs. ) tüchtig, ordentlich, gehörig:
du musst fest essen, mitfeiern.
d) nicht zu erschüttern, zu beirren, umzuwandeln, sondern in gleicher Weise [endgültig] so bleibend:
eine feste Zusage; sie leben in einer festen Beziehung; ein festes Einkommen, einen festen Wohnsitz haben; nach festen Grundsätzen handeln; dafür gibt es keine festen Regeln; sich etwas fest vornehmen; er ist fest (unbefristet) angestellt.
Syn. : ↑ "andauernd", ↑ "ausdauernd", ↑ "beharrlich", ↑ "beständig", ↑ "dauerhaft", ↑ "dauernd", ↑ "eisern", ↑ "endlos", ↑ "ewig", ↑ "konsequent", ↑ "kontinuierlich", ohne Ende, ohne Pause, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass (geh. ), ↑ "standhaft", ↑ "ständig", ↑ "stetig", ↑ "treu", ↑ "unabänderlich", ↑ "unablässig", ↑ "unaufhörlich", ↑ "unausgesetzt" (veraltend), ↑ "unendlich", ↑ "unentwegt", ↑ "unerschütterlich", ↑ "ununterbrochen", ↑ "unverdrossen", von Bestand, von Dauer, ↑ "zielstrebig".
Zus. : felsenfest, taktfest.