Duden - Das Bedeutungswörterbuch
fallen
fal|len ['falən], fällt, fiel, gefallen:1.
a) sich (durch sein Gewicht, seine Schwere) aus einer bestimmten Höhe rasch abwärtsbewegen:
Dachziegel sind vom Dach gefallen; der Baum fiel krachend zu Boden.
Syn. : ↑ "abstürzen", ↑ "sinken".
Zus. : herabfallen, herunterfallen, hinabfallen, hinunterfallen.
b) das Gleichgewicht, den festen Halt verlieren und mit dem Körper auf den Boden geraten:
nach hinten, auf die Nase, über einen Stein, in den Schmutz fallen; das Kind ist gefallen.
Syn. : ↑ "fliegen" (ugs. ), ↑ "hinfallen", ↑ "plumpsen" (ugs. ), ↑ "purzeln" (fam. ), ↑ "stürzen".
2.
a) niedriger werden, seine Höhe vermindern:
das Hochwasser, die Temperatur, das Barometer fällt.
Syn. : ↑ "abnehmen", sich ↑ "abschwächen", ↑ "nachgeben", ↑ "nachlassen", niedriger werden, ↑ "schwinden" (geh. ), ↑ "sinken", sich ↑ "verringern".
b) (im Wert) geringer werden:
die Preise sind gefallen.
Syn. : ↑ "nachgeben", ↑ "nachlassen", niedriger werden, ↑ "sinken".
3. sich plötzlich mit einer bestimmten Heftigkeit irgendwohin bewegen:
auf die Knie, jmdm. um den Hals fallen.
4. bei Kampfhandlungen in einem Krieg sterben:
er ist im Zweiten Weltkrieg gefallen.
Syn. : sein Leben verlieren, ums Leben kommen.
5. keine Geltung mehr haben:
das Tabu ist jetzt gefallen.
6.
a) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden:
der Heilige Abend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag.
b) zu einem bestimmten Bereich gehören, von etwas erfasst werden:
in/unter dieselbe Kategorie fallen.
7. (von einem Beschluss) ausgeführt, getroffen werden:
die Entscheidung, das Urteil ist gefallen.
8. sich plötzlich ereignen:
Schüsse sind gefallen; endlich ist ein Tor gefallen!
9. (plötzlich von einem Zustand in einen anderen) geraten:
in Ohnmacht, Schlaf fallen.
10. ☆ etwas fallen lassen:
1) etwas aufgeben:
sie ließ den Plan fallen.
Syn. : abkommen von, abweichen von, ↑ "aufstecken" (ugs. ), sich aus dem Kopf schlagen.
2) etw. beiläufig bemerken:
einen Namen, eine Bemerkung fallen lassen.
Syn. : äußern;
☆ jmdn. fallen lassen: sich von jmdm. abwenden, ihn nicht weiter unterstützen:
als der Sohn kriminell wurde, ließ der Vater ihn fallen.
Syn. : ↑ "aufgeben", sich lossagen von, sich trennen von, ↑ "verbannen", ↑ "verstoßen".
fal|len ['falən], fällt, fiel, gefallen
a) sich (durch sein Gewicht, seine Schwere) aus einer bestimmten Höhe rasch abwärtsbewegen:
Dachziegel sind vom Dach gefallen; der Baum fiel krachend zu Boden.
Syn. : ↑ "abstürzen", ↑ "sinken".
Zus. : herabfallen, herunterfallen, hinabfallen, hinunterfallen.
b) das Gleichgewicht, den festen Halt verlieren und mit dem Körper auf den Boden geraten:
nach hinten, auf die Nase, über einen Stein, in den Schmutz fallen; das Kind ist gefallen.
Syn. : ↑ "fliegen" (ugs. ), ↑ "hinfallen", ↑ "plumpsen" (ugs. ), ↑ "purzeln" (fam. ), ↑ "stürzen".
2.
a) niedriger werden, seine Höhe vermindern:
das Hochwasser, die Temperatur, das Barometer fällt.
Syn. : ↑ "abnehmen", sich ↑ "abschwächen", ↑ "nachgeben", ↑ "nachlassen", niedriger werden, ↑ "schwinden" (geh. ), ↑ "sinken", sich ↑ "verringern".
b) (im Wert) geringer werden:
die Preise sind gefallen.
Syn. : ↑ "nachgeben", ↑ "nachlassen", niedriger werden, ↑ "sinken".
3. sich plötzlich mit einer bestimmten Heftigkeit irgendwohin bewegen:
auf die Knie, jmdm. um den Hals fallen.
4. bei Kampfhandlungen in einem Krieg sterben:
er ist im Zweiten Weltkrieg gefallen.
Syn. : sein Leben verlieren, ums Leben kommen.
5. keine Geltung mehr haben:
das Tabu ist jetzt gefallen.
6.
a) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden:
der Heilige Abend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag.
b) zu einem bestimmten Bereich gehören, von etwas erfasst werden:
in/unter dieselbe Kategorie fallen.
7. (von einem Beschluss) ausgeführt, getroffen werden:
die Entscheidung, das Urteil ist gefallen.
8. sich plötzlich ereignen:
Schüsse sind gefallen; endlich ist ein Tor gefallen!
9. (plötzlich von einem Zustand in einen anderen) geraten:
in Ohnmacht, Schlaf fallen.
10. ☆ etwas fallen lassen:
1) etwas aufgeben:
sie ließ den Plan fallen.
Syn. : abkommen von, abweichen von, ↑ "aufstecken" (ugs. ), sich aus dem Kopf schlagen.
2) etw. beiläufig bemerken:
einen Namen, eine Bemerkung fallen lassen.
Syn. : äußern;
☆ jmdn. fallen lassen: sich von jmdm. abwenden, ihn nicht weiter unterstützen:
als der Sohn kriminell wurde, ließ der Vater ihn fallen.
Syn. : ↑ "aufgeben", sich lossagen von, sich trennen von, ↑ "verbannen", ↑ "verstoßen".