Duden - Das Bedeutungswörterbuch
entstellen
ent|stel|len [ɛnt'ʃtɛlən]:1. jmds. Aussehen so zu seinen Ungunsten verändern, dass er kaum noch zu erkennen ist:
diese Verletzung entstellte ihn; nach dem Unfall war ihr Gesicht regelrecht entstellt.
Syn. : ↑ "beschädigen", ↑ "verschandeln", ↑ "verstümmeln", ↑ "verunstalten", ↑ "verunzieren", ↑ "verzerren".
2. verändern, sodass etwas einen falschen Sinn erhält:
einen Text entstellen; die Verfilmung entstellt den Sinn des Buches.
Syn. : auf den Kopf stellen (ugs. ), ins Gegenteil verkehren, ↑ "verdrehen", ↑ "verfälschen", ↑ "vergewaltigen", ↑ "verzeichnen", ↑ "verzerren".
ent|stel|len [ɛnt'ʃtɛlən]
diese Verletzung entstellte ihn; nach dem Unfall war ihr Gesicht regelrecht entstellt.
Syn. : ↑ "beschädigen", ↑ "verschandeln", ↑ "verstümmeln", ↑ "verunstalten", ↑ "verunzieren", ↑ "verzerren".
2. verändern, sodass etwas einen falschen Sinn erhält:
einen Text entstellen; die Verfilmung entstellt den Sinn des Buches.
Syn. : auf den Kopf stellen (ugs. ), ins Gegenteil verkehren, ↑ "verdrehen", ↑ "verfälschen", ↑ "vergewaltigen", ↑ "verzeichnen", ↑ "verzerren".