Duden - Das Bedeutungswörterbuch
entkommen
ent|kom|men [ɛnt'kɔmən], entkam, entkommen:sich glücklich (einer Gefahr o. Ä. ) entziehen; fliehen können:
seinen Verfolgern entkommen; ins Ausland entkommen; sie darf auf keinen Fall entkommen; er ist aus dem Gefängnis entkommen.
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), sich ↑ "absetzen" (ugs. ), ↑ "ausbrechen", ↑ "ausreißen", sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), sich ↑ "dünnmachen" (ugs. ), durch die Lappen gehen (ugs. ), ↑ "durchbrennen" (ugs. ), ↑ "entfliehen", ↑ "entlaufen", ↑ "entrinnen", ↑ "entweichen", ↑ "entwischen" (ugs. ), ↑ "fliehen", ↑ "flüchten", stiften gehen (ugs. ), ↑ "untertauchen", sich ↑ "verdrücken" (ugs. ), sich ↑ "verziehen" (ugs. ).
ent|kom|men [ɛnt'kɔmən], entkam, entkommen
seinen Verfolgern entkommen; ins Ausland entkommen; sie darf auf keinen Fall entkommen; er ist aus dem Gefängnis entkommen.
Syn. : ↑ "abhauen" (ugs. ), sich ↑ "absetzen" (ugs. ), ↑ "ausbrechen", ↑ "ausreißen", sich ↑ "davonmachen" (ugs. ), sich ↑ "dünnmachen" (ugs. ), durch die Lappen gehen (ugs. ), ↑ "durchbrennen" (ugs. ), ↑ "entfliehen", ↑ "entlaufen", ↑ "entrinnen", ↑ "entweichen", ↑ "entwischen" (ugs. ), ↑ "fliehen", ↑ "flüchten", stiften gehen (ugs. ), ↑ "untertauchen", sich ↑ "verdrücken" (ugs. ), sich ↑ "verziehen" (ugs. ).