Duden - Das Bedeutungswörterbuch
einräumen
ein|räu|men ['ai̮nrɔy̮mən], räumte ein, eingeräumt:1.
a) [in einer bestimmten Anordnung] hineinstellen oder -legen /Ggs. ausräumen/: die Möbel [ins Zimmer] einräumen; das Geschirr [in den Schrank] einräumen.
Syn. : ↑ "einordnen", ↑ "einstellen", ↑ "räumen".
b) mit Gegenständen, die (in einen Schrank, Raum usw. ) hineingehören, versehen, ausstatten:
das Zimmer, den Schrank einräumen.
2. (jmdm. ) zugestehen, gewähren:
jmdm. ein Recht, eine gewisse Freiheit einräumen.
Syn. : ↑ "bewilligen", ↑ "geben", ↑ "zubilligen", ↑ "zugeben", zuteilwerden lassen.
ein|räu|men ['ai̮nrɔy̮mən], räumte ein, eingeräumt
a) [in einer bestimmten Anordnung] hineinstellen oder -legen /Ggs. ausräumen/: die Möbel [ins Zimmer] einräumen; das Geschirr [in den Schrank] einräumen.
Syn. : ↑ "einordnen", ↑ "einstellen", ↑ "räumen".
b) mit Gegenständen, die (in einen Schrank, Raum usw. ) hineingehören, versehen, ausstatten:
das Zimmer, den Schrank einräumen.
2. (jmdm. ) zugestehen, gewähren:
jmdm. ein Recht, eine gewisse Freiheit einräumen.
Syn. : ↑ "bewilligen", ↑ "geben", ↑ "zubilligen", ↑ "zugeben", zuteilwerden lassen.