Duden - Das Bedeutungswörterbuch
einordnen
ein|ord|nen ['ai̮n|ɔrdnən], ordnete ein, eingeordnet:1. in eine bestehende Ordnung einfügen:
die Briefe nach Datum sortiert in die Fächer einordnen.
Syn. : ↑ "einbauen", ↑ "einräumen", ↑ "einreihen", ↑ "einrichten", ↑ "einstellen".
2. <+ sich>
a) sich in eine vorhandene Ordnung, Umgebung einfügen:
sich in eine Gemeinschaft einordnen.
Syn. : sich ↑ "anpassen", sich ↑ "assimilieren" (bildungsspr. ), sich ↑ "eingliedern", sich ↑ "integrieren", sich ↑ "unterordnen".
b) auf eine bestimmte Fahrbahn überwechseln:
der Fahrer muss sich rechtzeitig vor dem Abbiegen links einordnen.
Syn. : sich ↑ "einfädeln".
ein|ord|nen ['ai̮n|ɔrdnən], ordnete ein, eingeordnet:1.
die Briefe nach Datum sortiert in die Fächer einordnen.
Syn. : ↑ "einbauen", ↑ "einräumen", ↑ "einreihen", ↑ "einrichten", ↑ "einstellen".
2. <+ sich>
a) sich in eine vorhandene Ordnung, Umgebung einfügen:
sich in eine Gemeinschaft einordnen.
Syn. : sich ↑ "anpassen", sich ↑ "assimilieren" (bildungsspr. ), sich ↑ "eingliedern", sich ↑ "integrieren", sich ↑ "unterordnen".
b) auf eine bestimmte Fahrbahn überwechseln:
der Fahrer muss sich rechtzeitig vor dem Abbiegen links einordnen.
Syn. : sich ↑ "einfädeln".