Duden - Das Bedeutungswörterbuch
dunkel
dun|kel ['dʊŋkl̩]:1.
a) nicht hell, nicht oder nur unzulänglich erhellt:
dunkle Straßen; es wird schon früh dunkel.
Syn. : ↑ "dämmrig", ↑ "düster", ↑ "finster".
b) nicht hell, sondern sich in der Farbe eher dem Schwarz nähernd:
ein dunkler Anzug; ein dunkles Grün; die Brille ist dunkel getönt.
2. (von Klängen, Tönen) nicht hell, sondern tief, gedämpft [wirkend]:
eine dunkle Stimme; dunkel klingen.
3. nicht bestimmt, nicht deutlich, sondern unklar, verschwommen und dabei oft geheimnisvoll, schwer deutbar:
ein dunkler Verdacht; dunkle Vorstellungen von etwas haben; dunkle Andeutungen; in dunkler Vorzeit.
Syn. : ↑ "diffus", ↑ "dumpf", ↑ "mehrdeutig", ↑ "mysteriös", ↑ "nebelhaft", ↑ "rätselhaft", ↑ "unbestimmt", ↑ "unerklärlich", ↑ "vage", ↑ "verworren".
4. von zweifelhafter, verdächtig wirkender Beschaffenheit, nicht recht durchschaubar:
dunkle Geschäfte machen; eine dunkle Vergangenheit, Existenz.
Syn. : ↑ "dubios", ↑ "faul", ↑ "fragwürdig", nicht ganz astrein (ugs. ), nicht ganz hasenrein (ugs. ), ↑ "obskur".
dun|kel ['dʊŋkl̩]
a) nicht hell, nicht oder nur unzulänglich erhellt:
dunkle Straßen; es wird schon früh dunkel.
Syn. : ↑ "dämmrig", ↑ "düster", ↑ "finster".
b) nicht hell, sondern sich in der Farbe eher dem Schwarz nähernd:
ein dunkler Anzug; ein dunkles Grün; die Brille ist dunkel getönt.
2. (von Klängen, Tönen) nicht hell, sondern tief, gedämpft [wirkend]:
eine dunkle Stimme; dunkel klingen.
3. nicht bestimmt, nicht deutlich, sondern unklar, verschwommen und dabei oft geheimnisvoll, schwer deutbar:
ein dunkler Verdacht; dunkle Vorstellungen von etwas haben; dunkle Andeutungen; in dunkler Vorzeit.
Syn. : ↑ "diffus", ↑ "dumpf", ↑ "mehrdeutig", ↑ "mysteriös", ↑ "nebelhaft", ↑ "rätselhaft", ↑ "unbestimmt", ↑ "unerklärlich", ↑ "vage", ↑ "verworren".
4. von zweifelhafter, verdächtig wirkender Beschaffenheit, nicht recht durchschaubar:
dunkle Geschäfte machen; eine dunkle Vergangenheit, Existenz.
Syn. : ↑ "dubios", ↑ "faul", ↑ "fragwürdig", nicht ganz astrein (ugs. ), nicht ganz hasenrein (ugs. ), ↑ "obskur".