Duden - Das Bedeutungswörterbuch
donnern
don|nern ['dɔnɐn]:1.
a) (bei einem Gewitter) als Donner hörbar werden:
es blitzt und donnert.
b) ein krachendes, polterndes, dem Donner ähnliches Geräusch ertönen lassen:
die Kanonen donnerten.
Syn. : ↑ "knallen", ↑ "knattern", ↑ "krachen", ↑ "poltern".
2. sich mit polterndem, dem Donner ähnlichem Geräusch fort-, irgendwohin bewegen:
der Zug ist über die Brücke gedonnert.
3. (ugs. )
a) mit Wucht irgendwohin schleudern o. Ä. :
er hat die Mappe in die Ecke, den Ball an die Latte gedonnert.
b) mit Wucht gegen etwas schlagen, klopfen und dabei ein lautes Geräusch verursachen:
sie hat an die Tür, gegen die Scheiben gedonnert.
c) mit Wucht gegen etwas prallen:
[mit dem Wagen] gegen eine Mauer donnern.
4. mit lauter, dröhnender Stimme sprechen:
er hat furchtbar gedonnert, weil wir zu spät gekommen waren.
Syn. : ↑ "geifern" (geh. abwertend), ↑ "keifen", ↑ "poltern", ↑ "schelten", ↑ "schimpfen", ↑ "wettern", ↑ "zetern" (emotional abwertend).
don|nern ['dɔnɐn]:1.
a)
es blitzt und donnert.
b) ein krachendes, polterndes, dem Donner ähnliches Geräusch ertönen lassen:
die Kanonen donnerten.
Syn. : ↑ "knallen", ↑ "knattern", ↑ "krachen", ↑ "poltern".
2.
der Zug ist über die Brücke gedonnert.
3. (ugs. )
a)
er hat die Mappe in die Ecke, den Ball an die Latte gedonnert.
b)
sie hat an die Tür, gegen die Scheiben gedonnert.
c)
[mit dem Wagen] gegen eine Mauer donnern.
4.
er hat furchtbar gedonnert, weil wir zu spät gekommen waren.
Syn. : ↑ "geifern" (geh. abwertend), ↑ "keifen", ↑ "poltern", ↑ "schelten", ↑ "schimpfen", ↑ "wettern", ↑ "zetern" (emotional abwertend).