Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Disposition
Dis|po|si|ti|on [dɪspozi'ts̮i̯o:n], die; -, -en:1. freie Verfügung; das Verfügenkönnen:
es steht ihr im Augenblick nur ein Teil des Geldes zur Disposition.
2.
a) das Sicheinrichten auf etwas, das Planen von etwas:
Dispositionen treffen, umwerfen.
Syn. : ↑ "Anordnung", ↑ "Arrangement", ↑ "Aufbau", ↑ "Aufstellung", ↑ "Gliederung", ↑ "Gruppierung".
b) Entwurf:
zu einem Aufsatz, einer Rede eine Disposition machen.
Syn. : ↑ "Modell", ↑ "Plan".
3. bestimmte Veranlagung, Empfänglichkeit für etwas, besonders Krankheiten:
eine Disposition zu/für Asthma haben.
Syn. : ↑ "Hang", ↑ "Neigung", ↑ "Tendenz".
Dis|po|si|ti|on [dɪspozi'ts̮i̯o:n], die; -, -en:1. freie Verfügung; das Verfügenkönnen:
es steht ihr im Augenblick nur ein Teil des Geldes zur Disposition.
2.
a) das Sicheinrichten auf etwas, das Planen von etwas:
Dispositionen treffen, umwerfen.
Syn. : ↑ "Anordnung", ↑ "Arrangement", ↑ "Aufbau", ↑ "Aufstellung", ↑ "Gliederung", ↑ "Gruppierung".
b) Entwurf:
zu einem Aufsatz, einer Rede eine Disposition machen.
Syn. : ↑ "Modell", ↑ "Plan".
3. bestimmte Veranlagung, Empfänglichkeit für etwas, besonders Krankheiten:
eine Disposition zu/für Asthma haben.
Syn. : ↑ "Hang", ↑ "Neigung", ↑ "Tendenz".