Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Deckel
De|ckel ['dɛkl̩], der; -s, -:1. abnehmbarer oder aufklappbarer Teil eines Gefäßes, der die Öffnung verdeckt:
den Deckel des Topfes abnehmen.
Syn. : ↑ "Verschluss".
Zus. : Sargdeckel, Topfdeckel.
2. vorderer oder hinterer Teil des steifen Umschlags, in den ein Buch gebunden ist:
den Deckel aufschlagen.
Syn. : ↑ "Decke", ↑ "Einband".
Zus. : Aktendeckel.
3. (ugs. ; scherzh. ) Hut, Kopfbedeckung:
musst du immer diesen alten Deckel aufsetzen?;
☆ jmdm. eins auf den Deckel geben (ugs. ): jmdn. zurechtweisen:
sie hat ihm ganz schön eins auf den Deckel gegeben;
☆ eins auf den Deckel kriegen (ugs. ): zurechtgewiesen werden:
nach der verpatzten Arbeit hat er von seinen Eltern eins auf den Deckel gekriegt.
De|ckel ['dɛkl̩], der; -s, -:1. abnehmbarer oder aufklappbarer Teil eines Gefäßes, der die Öffnung verdeckt:
den Deckel des Topfes abnehmen.
Syn. : ↑ "Verschluss".
Zus. : Sargdeckel, Topfdeckel.
2. vorderer oder hinterer Teil des steifen Umschlags, in den ein Buch gebunden ist:
den Deckel aufschlagen.
Syn. : ↑ "Decke", ↑ "Einband".
Zus. : Aktendeckel.
3. (ugs. ; scherzh. ) Hut, Kopfbedeckung:
musst du immer diesen alten Deckel aufsetzen?;
☆ jmdm. eins auf den Deckel geben (ugs. ): jmdn. zurechtweisen:
sie hat ihm ganz schön eins auf den Deckel gegeben;
☆ eins auf den Deckel kriegen (ugs. ): zurechtgewiesen werden:
nach der verpatzten Arbeit hat er von seinen Eltern eins auf den Deckel gekriegt.