Duden - Das Bedeutungswörterbuch
besetzen
be|set|zen [bə'zɛts̮n̩]:1.
a) in etwas eindringen und in Besitz nehmen:
ein Land besetzen; ein Haus besetzen.
Syn. : ↑ "einnehmen", ↑ "okkupieren".
b) belegen, reservieren, für sich in Anspruch nehmen:
einen Fensterplatz im Abteil besetzen.
c) sich widerrechtlich als Zeichen des Protestes in ein Gebäude, auf ein Gebiet begeben und dort bleiben:
eine Kirche besetzen; das von Atomkraftgegnern besetzte Gelände wurde von der Polizei geräumt; die Streikenden besetzten den Betrieb.
2. an jmdn. vergeben:
einen Posten, eine Rolle beim Theater besetzen.
Zus. : fehlbesetzen.
3. zur Verzierung (mit etwas) versehen:
einen Mantel mit Pelz besetzen.
Syn. : ↑ "dekorieren", ↑ "schmücken", ↑ "verzieren", ↑ "zieren".
be|set|zen [bə'zɛts̮n̩]
a) in etwas eindringen und in Besitz nehmen:
ein Land besetzen; ein Haus besetzen.
Syn. : ↑ "einnehmen", ↑ "okkupieren".
b) belegen, reservieren, für sich in Anspruch nehmen:
einen Fensterplatz im Abteil besetzen.
c) sich widerrechtlich als Zeichen des Protestes in ein Gebäude, auf ein Gebiet begeben und dort bleiben:
eine Kirche besetzen; das von Atomkraftgegnern besetzte Gelände wurde von der Polizei geräumt; die Streikenden besetzten den Betrieb.
2. an jmdn. vergeben:
einen Posten, eine Rolle beim Theater besetzen.
Zus. : fehlbesetzen.
3. zur Verzierung (mit etwas) versehen:
einen Mantel mit Pelz besetzen.
Syn. : ↑ "dekorieren", ↑ "schmücken", ↑ "verzieren", ↑ "zieren".