Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Aussicht
Aus|sicht ['au̮szɪçt], die; -, -en:1. Blick ins Freie, in die Ferne:
von dem Fenster hat man eine schöne Aussicht [auf den Park]; die schöne Aussicht genießen.
Syn. : ↑ "Ausblick", ↑ "Fernsicht", ↑ "Panorama", ↑ "Sicht".
2. bestimmte Erwartung, Hoffnung, Chance; sich für die Zukunft zeigende positive Möglichkeit:
seine Aussichten, die Prüfung zu bestehen, sind gering; es besteht keine Aussicht auf Erfolg.
Syn. : ↑ "Gelegenheit", ↑ "Perspektive".
Zus. : Berufsaussicht, Erfolgsaussicht, Zukunftsaussichten;
☆ in Aussicht nehmen (Papierdt.): vorsehen:
für dieses Projekt habe ich vier Mitarbeiter in Aussicht genommen;
☆ in Aussicht stellen: versprechen:
eine hohe Belohnung ist in Aussicht gestellt worden;
☆ [keine] Aussicht auf etwas haben: mit etwas Gutem o. Ä. [nicht] rechnen können:
er hat Aussicht auf den ersten Preis im Schwimmen.
Aus|sicht ['au̮szɪçt], die; -, -en:1.
von dem Fenster hat man eine schöne Aussicht [auf den Park]; die schöne Aussicht genießen.
Syn. : ↑ "Ausblick", ↑ "Fernsicht", ↑ "Panorama", ↑ "Sicht".
2. bestimmte Erwartung, Hoffnung, Chance; sich für die Zukunft zeigende positive Möglichkeit:
seine Aussichten, die Prüfung zu bestehen, sind gering; es besteht keine Aussicht auf Erfolg.
Syn. : ↑ "Gelegenheit", ↑ "Perspektive".
Zus. : Berufsaussicht, Erfolgsaussicht, Zukunftsaussichten;
☆ in Aussicht nehmen (Papierdt.): vorsehen:
für dieses Projekt habe ich vier Mitarbeiter in Aussicht genommen;
☆ in Aussicht stellen: versprechen:
eine hohe Belohnung ist in Aussicht gestellt worden;
☆ [keine] Aussicht auf etwas haben: mit etwas Gutem o. Ä. [nicht] rechnen können:
er hat Aussicht auf den ersten Preis im Schwimmen.