Duden - Das Bedeutungswörterbuch
ausräumen
aus|räu|men ['au̮srɔy̮mən], räumte aus, ausgeräumt:1.
a) aus etwas herausnehmen /Ggs. einräumen/: die Bücher [aus dem Regal] ausräumen.
Syn. : ↑ "entfernen", ↑ "wegnehmen".
b) durch Herausnehmen leer machen:
die Wohnung, den Schreibtisch ausräumen.
Syn. : ↑ "leeren".
c) (störende, hinderliche Umstände o. Ä. ) beseitigen, aus dem Weg räumen:
Vorurteile, Bedenken ausräumen.
Syn. : ↑ "abschaffen", ↑ "abstellen", ↑ "aufheben", ↑ "auflösen", aufräumen mit, ↑ "entfernen", zum Verschwinden bringen.
2. (ugs. ) plündern:
die Diebe räumten das ganze Geschäft aus; ihr ist auf dem Hotelparkplatz das Auto ausgeräumt worden.
Syn. : ↑ "ausrauben".
aus|räu|men ['au̮srɔy̮mən], räumte aus, ausgeräumt
a) aus etwas herausnehmen /Ggs. einräumen/: die Bücher [aus dem Regal] ausräumen.
Syn. : ↑ "entfernen", ↑ "wegnehmen".
b) durch Herausnehmen leer machen:
die Wohnung, den Schreibtisch ausräumen.
Syn. : ↑ "leeren".
c) (störende, hinderliche Umstände o. Ä. ) beseitigen, aus dem Weg räumen:
Vorurteile, Bedenken ausräumen.
Syn. : ↑ "abschaffen", ↑ "abstellen", ↑ "aufheben", ↑ "auflösen", aufräumen mit, ↑ "entfernen", zum Verschwinden bringen.
2. (ugs. ) plündern:
die Diebe räumten das ganze Geschäft aus; ihr ist auf dem Hotelparkplatz das Auto ausgeräumt worden.
Syn. : ↑ "ausrauben".