Duden - Das Bedeutungswörterbuch
auslegen
aus|le|gen ['au̮sle:gn̩], legte aus, ausgelegt:1.
a) zur Ansicht, zum Betrachten hinlegen:
die Bücher im Schaufenster auslegen.
Syn. : ↑ "ausstellen".
b) (als Köder, durch einen Köder getarnt o. Ä. ) [versteckt] hinlegen:
Rattengift auslegen; einen Köder auslegen.
2. zur Verzierung, als Schutz o. Ä. bedecken, mit etwas versehen:
den Boden mit Teppichen auslegen; das Badezimmer mit Fliesen auslegen.
Syn. : ↑ "auskleiden", ↑ "ausschlagen", ↑ "verblenden", ↑ "verkleiden".
3. vorläufig für jmd. anders bezahlen:
kannst du mir zwei Euro für den Automaten auslegen?
Syn. : ↑ "aufwenden", ↑ "vorlegen", ↑ "zahlen".
4. erläuternd, erklärend zu deuten suchen, mit einem Sinn versehen:
eine Vorschrift, ein Gesetz auslegen; du hast meine Äußerungen falsch ausgelegt.
Syn. : ↑ "auffassen", ↑ "definieren", ↑ "deuteln", ↑ "deuten", ↑ "erklären", ↑ "erläutern", ↑ "interpretieren", ↑ "kommentieren".
aus|le|gen ['au̮sle:gn̩], legte aus, ausgelegt
a) zur Ansicht, zum Betrachten hinlegen:
die Bücher im Schaufenster auslegen.
Syn. : ↑ "ausstellen".
b) (als Köder, durch einen Köder getarnt o. Ä. ) [versteckt] hinlegen:
Rattengift auslegen; einen Köder auslegen.
2. zur Verzierung, als Schutz o. Ä. bedecken, mit etwas versehen:
den Boden mit Teppichen auslegen; das Badezimmer mit Fliesen auslegen.
Syn. : ↑ "auskleiden", ↑ "ausschlagen", ↑ "verblenden", ↑ "verkleiden".
3. vorläufig für jmd. anders bezahlen:
kannst du mir zwei Euro für den Automaten auslegen?
Syn. : ↑ "aufwenden", ↑ "vorlegen", ↑ "zahlen".
4. erläuternd, erklärend zu deuten suchen, mit einem Sinn versehen:
eine Vorschrift, ein Gesetz auslegen; du hast meine Äußerungen falsch ausgelegt.
Syn. : ↑ "auffassen", ↑ "definieren", ↑ "deuteln", ↑ "deuten", ↑ "erklären", ↑ "erläutern", ↑ "interpretieren", ↑ "kommentieren".