Duden - Das Bedeutungswörterbuch
aushängen
1aus|hän|gen ['au̮shɛŋən], hing aus, ausgehangen:(als Aushang) zur allgemeinen Kenntnisnahme öffentlich, an dafür vorgesehener Stelle hängen, angebracht sein:
ein Anschlag hängt aus; die Liste der Kandidaten hing zwei Wochen aus.
Syn. : angeschlagen sein, 1↑ "hängen".
2aus|hän|gen ['au̮shɛŋən], hängte aus, ausgehängt:
1. zur allgemeinen Kenntnisnahme, an dafür vorgesehener Stelle aufhängen, öffentlich anschlagen (4):
eine Bekanntmachung aushängen; man hat den neuen Fahrplan noch nicht ausgehängt.
Syn. : ↑ "anbringen".
2.
a) aus der Haltevorrichtung heben:
eine Tür, einen Fensterflügel aushängen.
Syn. : ↑ "ausheben".
b) <+ sich> sich aus der Haltevorrichtung lösen:
der Fensterladen, die Kette hat sich ausgehängt.
Syn. : auseinanderbrechen, ↑ "auseinandergehen", ↑ "entzweigehen", ↑ "kaputtgehen".
3. <+ sich> (von Kleidungsstücken u. Ä. ) durch Hängen wieder glatt werden:
das Kleid hat sich ausgehängt.
1aus|hän|gen ['au̮shɛŋən], hing aus, ausgehangen
ein Anschlag hängt aus; die Liste der Kandidaten hing zwei Wochen aus.
Syn. : angeschlagen sein, 1↑ "hängen".
2aus|hän|gen ['au̮shɛŋən], hängte aus, ausgehängt:
1.
eine Bekanntmachung aushängen; man hat den neuen Fahrplan noch nicht ausgehängt.
Syn. : ↑ "anbringen".
2.
a)
eine Tür, einen Fensterflügel aushängen.
Syn. : ↑ "ausheben".
b) <+ sich> sich aus der Haltevorrichtung lösen:
der Fensterladen, die Kette hat sich ausgehängt.
Syn. : auseinanderbrechen, ↑ "auseinandergehen", ↑ "entzweigehen", ↑ "kaputtgehen".
3. <+ sich> (von Kleidungsstücken u. Ä. ) durch Hängen wieder glatt werden:
das Kleid hat sich ausgehängt.