Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Ausgleich
Aus|gleich ['au̮sglai̮ç], der; -[e]s:a) Herstellung eines Zustandes, in dem Ungleichheiten, Gegensätzlichkeiten, Verschiedenheiten o. Ä. ausgeglichen sind, ein Gleichgewicht herrscht:
auf [einen] Ausgleich bedacht sein; der Streit endete mit einem Ausgleich.
Syn. : ↑ "Vergleich" (Rechtsspr. ).
b) etwas, was ein Gleichgewicht wiederherstellt:
einen Ausgleich zahlen müssen, für einen Schaden erhalten; als, zum Ausgleich treibt sie Sport.
Syn. : ↑ "Abfindung", ↑ "Abstand", ↑ "Entschädigung", ↑ "Ersatz".
Zus. : Finanzausgleich, Inflationsausgleich, Lohnausgleich.
Aus|gleich ['au̮sglai̮ç], der; -[e]s:a) Herstellung eines Zustandes, in dem Ungleichheiten, Gegensätzlichkeiten, Verschiedenheiten o. Ä. ausgeglichen sind, ein Gleichgewicht herrscht:
auf [einen] Ausgleich bedacht sein; der Streit endete mit einem Ausgleich.
Syn. : ↑ "Vergleich" (Rechtsspr. ).
b) etwas, was ein Gleichgewicht wiederherstellt:
einen Ausgleich zahlen müssen, für einen Schaden erhalten; als, zum Ausgleich treibt sie Sport.
Syn. : ↑ "Abfindung", ↑ "Abstand", ↑ "Entschädigung", ↑ "Ersatz".
Zus. : Finanzausgleich, Inflationsausgleich, Lohnausgleich.