Duden - Das Bedeutungswörterbuch
aus
1aus [au̮s] :1.
a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen.
b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den ursprünglichen Bereich an: ein Werk aus dem vorigen Jahrhundert; aus der Nähe; aus drei Meter Entfernung; aus Berlin stammen.
2.
a) in Verbindung mit Stoffbezeichnungen zur Angabe des Materials, aus dem etwas besteht, hergestellt wird, entsteht: eine Bank aus Holz; ein Kleid aus Seide.
b) zur Angabe eines früheren Stadiums der Entwicklung: aus den Raupen werden Schmetterlinge.
3. zur Angabe des Grundes, der Ursache: etwas aus Eifersucht tun; (verstärkt durch »heraus«:) sie handelte aus einer Notlage heraus.
Syn. : aufgrund, "infolge", "wegen".
 
2aus [au̮s] :
1.
a) vorbei, Schluss, zu Ende:
die Vorstellung ist aus; alles ist aus (verloren); aus der Traum vom Sieg; aus, wir gehen jetzt!
Syn. : "vorüber".
b) erloschen, nicht mehr brennend, ausgeschaltet:
das Licht ist schon aus; sieh nach, ob das Feuer aus ist; Licht aus! Motor aus!
3. ausgegangen, weggegangen:
sonntags ist sie immer mit Max aus.
4.auf etwas aus sein: etwas sehr gern haben wollen, sich um etwas bemühen:
sie ist auf Abenteuer, auf eine Belohnung aus; er ist darauf aus, möglichst schnell wieder freigelassen zu werden.
Syn. : auf etwas begierig sein, auf etwas erpicht sein, auf etwas geil sein (oft abwertend), auf etwas scharf sein (ugs. ).
5. : vom Fenster aus (her); von hier aus (ausgehend); von Hamburg aus (an) war er im Zug.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: aus