Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Aufzug
Auf|zug ['au̮fts̮u:k], der; -[e]s, Aufzüge ['au̮fts̮y:gə]:1.
a) Anlage zum Befördern von Personen oder Sachen nach oben oder unten:
mit dem Aufzug in den 7. Stock fahren.
Syn. : ↑ "Fahrstuhl", ↑ "Lift".
Zus. : Lastenaufzug, Personenaufzug, Speisenaufzug, Warenaufzug.
b) Vorrichtung zum Hochziehen von Lasten:
die Möbel mit dem Aufzug hochziehen.
Syn. : ↑ "Winde".
2. (unangenehm) auffallende, ungewöhnliche Kleidung:
ein trachtenähnlicher Aufzug; es war mir unangenehm, sie in diesem Aufzug begrüßen zu müssen; in dem Aufzug kann man sich mit dir nicht auf die Straße trauen.
Syn. : ↑ "Aufmachung", ↑ "Dress", ↑ "Garderobe", Klamotten (salopp), Kleider , 2↑ "Kluft" (ugs. ), Sachen (ugs. ), ↑ "Zeug" (ugs. ).
3. Akt eines Dramas:
er stirbt im zweiten Aufzug.
Auf|zug ['au̮fts̮u:k], der; -[e]s, Aufzüge ['au̮fts̮y:gə]:1.
a) Anlage zum Befördern von Personen oder Sachen nach oben oder unten:
mit dem Aufzug in den 7. Stock fahren.
Syn. : ↑ "Fahrstuhl", ↑ "Lift".
Zus. : Lastenaufzug, Personenaufzug, Speisenaufzug, Warenaufzug.
b) Vorrichtung zum Hochziehen von Lasten:
die Möbel mit dem Aufzug hochziehen.
Syn. : ↑ "Winde".
2. (unangenehm) auffallende, ungewöhnliche Kleidung:
ein trachtenähnlicher Aufzug; es war mir unangenehm, sie in diesem Aufzug begrüßen zu müssen; in dem Aufzug kann man sich mit dir nicht auf die Straße trauen.
Syn. : ↑ "Aufmachung", ↑ "Dress", ↑ "Garderobe", Klamotten
3. Akt eines Dramas:
er stirbt im zweiten Aufzug.