Duden - Das Bedeutungswörterbuch
aufschlagen
auf|schla|gen ['au̮fʃla:gn̩], schlägt auf, schlug auf, aufgeschlagen:1. im Fall hart auftreffen:
die Rakete schlug auf das/ auf dem Wasser auf.
Syn. : ↑ "aufprallen", ↑ "auftreffen".
2. an das Innere von etwas gelangen, indem man das, was es umgibt, zerschlägt:
ein Ei, eine Nuss aufschlagen.
Syn. : ↑ "aufbrechen", ↑ "knacken" (salopp), ↑ "öffnen".
3. beim Aufprallen, Auftreffen verletzen:
ich habe mir das Bein aufgeschlagen.
Syn. : ↑ "aufstoßen", ↑ "verletzen".
4. (eine bestimmte Stelle eines Buches o. Ä. ) offen hinlegen, damit sie gelesen oder angesehen werden kann:
schlagt bitte Seite 17 im Lesebuch auf.
Syn. : ↑ "aufklappen", ↑ "öffnen".
5. (etwas, was aus einzelnen Teilen besteht) zusammenfügen und aufstellen:
ein Zelt, einen Schrank aufschlagen.
Syn. : ↑ "aufbauen", ↑ "aufrichten", ↑ "bauen", ↑ "errichten".
6.
a) seine Preise erhöhen:
der Bäcker hat schon wieder aufgeschlagen.
b) teurer werden:
die Milch hat aufgeschlagen.
Syn. : ↑ "anziehen" (Börsenw. , Kaufmannsspr.), sich ↑ "verteuern".
7. (ugs. ) ankommen:
er ist gestern Abend bei ihr aufgeschlagen.
auf|schla|gen ['au̮fʃla:gn̩], schlägt auf, schlug auf, aufgeschlagen:1.
die Rakete schlug auf das/ auf dem Wasser auf.
Syn. : ↑ "aufprallen", ↑ "auftreffen".
2.
ein Ei, eine Nuss aufschlagen.
Syn. : ↑ "aufbrechen", ↑ "knacken" (salopp), ↑ "öffnen".
3.
ich habe mir das Bein aufgeschlagen.
Syn. : ↑ "aufstoßen", ↑ "verletzen".
4.
schlagt bitte Seite 17 im Lesebuch auf.
Syn. : ↑ "aufklappen", ↑ "öffnen".
5.
ein Zelt, einen Schrank aufschlagen.
Syn. : ↑ "aufbauen", ↑ "aufrichten", ↑ "bauen", ↑ "errichten".
6.
a) seine Preise erhöhen:
der Bäcker hat schon wieder aufgeschlagen.
b) teurer werden:
die Milch hat aufgeschlagen.
Syn. : ↑ "anziehen" (Börsenw. , Kaufmannsspr.), sich ↑ "verteuern".
7.
er ist gestern Abend bei ihr aufgeschlagen.