Duden - Das Bedeutungswörterbuch
aufreißen
auf|rei|ßen ['au̮frai̮sn̩], riss auf, aufgerissen:1.
a) mit heftiger Bewegung öffnen:
das Fenster, die Schubladen aufreißen.
Syn. : ↑ "aufbrechen".
b) gewaltsam, durch Reißen öffnen:
eine Verpackung, einen Brief aufreißen; die Straße musste wegen eines Rohrbruchs aufgerissen werden.
Syn. : ↑ "aufbrechen".
2. durch heftige Bewegung verletzen:
ich habe mir an dem Nagel den Finger aufgerissen; bei dem Unfall wurde die linke Seite des Wagens aufgerissen.
Syn. : ↑ "ritzen".
3.
a) (von Wolken) sich zerteilen, größere Lücken bekommen:
die Wolkendecke, Bewölkung riss plötzlich auf.
Syn. : sich ↑ "auflösen".
b) sich durch heftige Bewegung öffnen:
die Wunde, die Naht ist aufgerissen.
Syn. : ↑ "aufbrechen", ↑ "aufgehen", ↑ "aufplatzen", ↑ "platzen", ↑ "reißen", ↑ "zerreißen".
4. (salopp) kennenlernen und als Sexualpartner oder -partnerin gewinnen:
er geht in die Disko, um Mädchen aufzureißen.
Syn. : ↑ "anmachen" (ugs. ).
auf|rei|ßen ['au̮frai̮sn̩], riss auf, aufgerissen:1.
a) mit heftiger Bewegung öffnen:
das Fenster, die Schubladen aufreißen.
Syn. : ↑ "aufbrechen".
b) gewaltsam, durch Reißen öffnen:
eine Verpackung, einen Brief aufreißen; die Straße musste wegen eines Rohrbruchs aufgerissen werden.
Syn. : ↑ "aufbrechen".
2.
ich habe mir an dem Nagel den Finger aufgerissen; bei dem Unfall wurde die linke Seite des Wagens aufgerissen.
Syn. : ↑ "ritzen".
3.
a) (von Wolken) sich zerteilen, größere Lücken bekommen:
die Wolkendecke, Bewölkung riss plötzlich auf.
Syn. : sich ↑ "auflösen".
b) sich durch heftige Bewegung öffnen:
die Wunde, die Naht ist aufgerissen.
Syn. : ↑ "aufbrechen", ↑ "aufgehen", ↑ "aufplatzen", ↑ "platzen", ↑ "reißen", ↑ "zerreißen".
4.
er geht in die Disko, um Mädchen aufzureißen.
Syn. : ↑ "anmachen" (ugs. ).