Duden - Das Bedeutungswörterbuch
aufregen
auf|re|gen ['au̮fre:gn̩], regte auf, aufgeregt:1. in Erregung versetzen:
man darf Kranke nicht aufregen; der Lärm, der Kerl regt mich auf; das braucht dich nicht weiter aufzuregen (zu beunruhigen).
Syn. : ↑ "ärgern", ↑ "aufbringen", aus dem Häuschen bringen (ugs. ), ↑ "beunruhigen", ↑ "erregen", ↑ "erzürnen" (geh. ), in Rage bringen.
2. <+ sich>
a) in Erregung geraten:
du darfst dich jetzt nicht aufregen.
Syn. : sich ↑ "ärgern", aus dem Häuschen geraten (ugs. ), aus dem Häuschen sein (ugs. ), außer sich geraten, außer sich sein, sich ↑ "beunruhigen", ↑ "durchdrehen" (ugs. ), sich ↑ "ereifern", in Fahrt geraten (ugs. ), in Fahrt kommen (ugs. ), in Fahrt sein (ugs. ), in Rage geraten (ugs. ), in Rage kommen (ugs. ), in Rage sein (ugs. ), sich ↑ "vergessen".
b) (ugs. ) sich empören, entrüsten (über jmdn. , etwas):
das ganze Dorf regte sich über sie, ihren Lebenswandel auf.
Syn. : sich ↑ "ereifern", sich ↑ "erregen".
auf|re|gen ['au̮fre:gn̩], regte auf, aufgeregt:1.
man darf Kranke nicht aufregen; der Lärm, der Kerl regt mich auf; das braucht dich nicht weiter aufzuregen (zu beunruhigen).
Syn. : ↑ "ärgern", ↑ "aufbringen", aus dem Häuschen bringen (ugs. ), ↑ "beunruhigen", ↑ "erregen", ↑ "erzürnen" (geh. ), in Rage bringen.
2. <+ sich>
a) in Erregung geraten:
du darfst dich jetzt nicht aufregen.
Syn. : sich ↑ "ärgern", aus dem Häuschen geraten (ugs. ), aus dem Häuschen sein (ugs. ), außer sich geraten, außer sich sein, sich ↑ "beunruhigen", ↑ "durchdrehen" (ugs. ), sich ↑ "ereifern", in Fahrt geraten (ugs. ), in Fahrt kommen (ugs. ), in Fahrt sein (ugs. ), in Rage geraten (ugs. ), in Rage kommen (ugs. ), in Rage sein (ugs. ), sich ↑ "vergessen".
b) (ugs. ) sich empören, entrüsten (über jmdn. , etwas):
das ganze Dorf regte sich über sie, ihren Lebenswandel auf.
Syn. : sich ↑ "ereifern", sich ↑ "erregen".