Duden - Das Bedeutungswörterbuch
aufraffen
auf|raf|fen ['au̮frafn̩], raffte auf, aufgerafft:1. schnell sammeln und aufnehmen:
sie raffte die aus dem Portemonnaie gefallenen Scheine auf.
Syn. : ↑ "aufheben", ↑ "auflesen", ↑ "aufsammeln".
2. <+ sich>
a) mühsam aufstehen:
er stürzte, raffte sich aber wieder auf.
Syn. : sich ↑ "aufrichten", ↑ "aufspringen", sich ↑ "erheben".
b) sich mühsam (zu etwas) entschließen:
er raffte sich endlich [dazu] auf, einen Brief zu schreiben.
Syn. : sich ↑ "aufrappeln" (ugs. ), sich einen Ruck geben (ugs. ), sich ↑ "überwinden", sich ↑ "zwingen".
auf|raf|fen ['au̮frafn̩], raffte auf, aufgerafft:1.
sie raffte die aus dem Portemonnaie gefallenen Scheine auf.
Syn. : ↑ "aufheben", ↑ "auflesen", ↑ "aufsammeln".
2. <+ sich>
a) mühsam aufstehen:
er stürzte, raffte sich aber wieder auf.
Syn. : sich ↑ "aufrichten", ↑ "aufspringen", sich ↑ "erheben".
b) sich mühsam (zu etwas) entschließen:
er raffte sich endlich [dazu] auf, einen Brief zu schreiben.
Syn. : sich ↑ "aufrappeln" (ugs. ), sich einen Ruck geben (ugs. ), sich ↑ "überwinden", sich ↑ "zwingen".