Duden - Das Bedeutungswörterbuch
aufplustern
auf|plus|tern ['au̮fplu:stɐn], plusterte auf, aufgeplustert:1. (von Vögeln) durch Plustern der Federn größer, fülliger machen:
das Gefieder, sich aufplustern.
Syn. : ↑ "aufbauschen", ↑ "aufblähen", ↑ "bauschen", ↑ "blähen", 2↑ "schwellen" (geh. ).
2. <+ sich> (ugs. ) sich wichtigmachen, sich großtun:
plustere dich nicht so auf!
Syn. : sich ↑ "aufblasen" (ugs. ), sich ↑ "aufspielen", das große Wort führen, sich in Szene setzen, wichtigtun (ugs. , oft abwertend).
auf|plus|tern ['au̮fplu:stɐn], plusterte auf, aufgeplustert:1.
das Gefieder, sich aufplustern.
Syn. : ↑ "aufbauschen", ↑ "aufblähen", ↑ "bauschen", ↑ "blähen", 2↑ "schwellen" (geh. ).
2. <+ sich> (ugs. ) sich wichtigmachen, sich großtun:
plustere dich nicht so auf!
Syn. : sich ↑ "aufblasen" (ugs. ), sich ↑ "aufspielen", das große Wort führen, sich in Szene setzen, wichtigtun (ugs. , oft abwertend).