Duden - Das Bedeutungswörterbuch
auflaufen
auf|lau|fen ['au̮flau̮fn̩], läuft auf, lief auf, aufgelaufen:1.
a) (von Schiffen) mit dem Rumpf auftreffen:
der Tanker lief auf ein Riff auf.
Syn. : prallen auf/gegen, ↑ "rammen", ↑ "stranden".
b) während des Wettlaufs an jmdn. Anschluss gewinnen, nach vorn gelangen:
sie ist zur Spitze aufgelaufen.
Syn. : ↑ "aufrücken", ↑ "aufschließen", ↑ "nachrücken".
c) in führende Position bei etwas gelangen:
zu ganz großer Form auflaufen.
2. sich ansammeln, zusammenkommen, sich summieren:
im Laufe des Jahres sind auf meinem Sparkonto 175 Euro Zinsen aufgelaufen.
Syn. : sich ↑ "ansammeln", ↑ "zusammenkommen".
auf|lau|fen ['au̮flau̮fn̩], läuft auf, lief auf, aufgelaufen
a) (von Schiffen) mit dem Rumpf auftreffen:
der Tanker lief auf ein Riff auf.
Syn. : prallen auf/gegen, ↑ "rammen", ↑ "stranden".
b) während des Wettlaufs an jmdn. Anschluss gewinnen, nach vorn gelangen:
sie ist zur Spitze aufgelaufen.
Syn. : ↑ "aufrücken", ↑ "aufschließen", ↑ "nachrücken".
c) in führende Position bei etwas gelangen:
zu ganz großer Form auflaufen.
2. sich ansammeln, zusammenkommen, sich summieren:
im Laufe des Jahres sind auf meinem Sparkonto 175 Euro Zinsen aufgelaufen.
Syn. : sich ↑ "ansammeln", ↑ "zusammenkommen".