Duden - Das Bedeutungswörterbuch
aufholen
auf|ho|len ['au̮fho:lən], holte auf, aufgeholt:1. durch besondere Anstrengungen (einen Rückstand) [wieder] ausgleichen:
die Mannschaft holte den Vorsprung des Gegners nicht mehr auf; der Zug konnte die Verspätung nicht aufholen.
Syn. : ↑ "einholen", ↑ "gleichziehen", ↑ "wettmachen".
2. den Vorsprung eines anderen [um ein bestimmtes Maß] durch eigene Leistung vermindern:
die Läuferin hat fünf Meter aufgeholt; noch sind wir im Rückstand, aber wir holen mächtig auf.
Syn. : ↑ {{link}}Boden gutmachen{{/link}}.
auf|ho|len ['au̮fho:lən], holte auf, aufgeholt:1.
die Mannschaft holte den Vorsprung des Gegners nicht mehr auf; der Zug konnte die Verspätung nicht aufholen.
Syn. : ↑ "einholen", ↑ "gleichziehen", ↑ "wettmachen".
2.
die Läuferin hat fünf Meter aufgeholt;
Syn. : ↑ {{link}}Boden gutmachen{{/link}}.