Duden - Das Bedeutungswörterbuch
aufhaben
auf|ha|ben ['au̮fha:bn̩], hat auf, hatte auf, aufgehabt (ugs. ):1. aufgesetzt haben:
die Mütze aufhaben; eine Brille aufhaben.
Syn. : ↑ "anhaben".
2. als Hausaufgabe machen müssen, aufgetragen bekommen haben:
in Deutsch haben wir heute nichts auf.
3.
a) geöffnet haben:
am Sonntag hat der Bäcker, der Laden nicht auf.
b) offen stehen haben:
sie hatten die Tür auf.
auf|ha|ben ['au̮fha:bn̩], hat auf, hatte auf, aufgehabt
die Mütze aufhaben; eine Brille aufhaben.
Syn. : ↑ "anhaben".
2. als Hausaufgabe machen müssen, aufgetragen bekommen haben:
in Deutsch haben wir heute nichts auf.
3.
a) geöffnet haben:
am Sonntag hat der Bäcker, der Laden nicht auf.
b) offen stehen haben:
sie hatten die Tür auf.