Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Artikel
Ar|ti|kel [ar'ti:kl̩], der; -s, -:1. schriftlicher Beitrag, Aufsatz in einer Zeitung o. Ä. :
einen Artikel über etwas schreiben.
Syn. : ↑ "Abhandlung", ↑ "Arbeit".
Zus. : Zeitungsartikel.
2. in sich abgeschlossener Abschnitt innerhalb eines Textes:
das steht im Artikel 3 der Verfassung.
Syn. : ↑ "Absatz", ↑ "Ausschnitt", ↑ "Kapitel", Paragraph, ↑ "Passage", ↑ "Stück", ↑ "Teil".
Zus. : Gesetzesartikel.
3. als Ware gehandelter Gegenstand:
dieser Artikel ist im Augenblick nicht am Lager.
Syn. : ↑ "Erzeugnis", ↑ "Fabrikat", ↑ "Konsumgut", ↑ "Produkt", ↑ "Ware".
Zus. : Büroartikel, Exportartikel, Geschenkartikel, Haushaltsartikel, Sportartikel.
4. Wortart, die besonders der Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts eines Substantivs dient:
der bestimmte, unbestimmte Artikel.
Ar|ti|kel [ar'ti:kl̩], der; -s, -:1. schriftlicher Beitrag, Aufsatz in einer Zeitung o. Ä. :
einen Artikel über etwas schreiben.
Syn. : ↑ "Abhandlung", ↑ "Arbeit".
Zus. : Zeitungsartikel.
2. in sich abgeschlossener Abschnitt innerhalb eines Textes:
das steht im Artikel 3 der Verfassung.
Syn. : ↑ "Absatz", ↑ "Ausschnitt", ↑ "Kapitel", Paragraph, ↑ "Passage", ↑ "Stück", ↑ "Teil".
Zus. : Gesetzesartikel.
3. als Ware gehandelter Gegenstand:
dieser Artikel ist im Augenblick nicht am Lager.
Syn. : ↑ "Erzeugnis", ↑ "Fabrikat", ↑ "Konsumgut", ↑ "Produkt", ↑ "Ware".
Zus. : Büroartikel, Exportartikel, Geschenkartikel, Haushaltsartikel, Sportartikel.
4. Wortart, die besonders der Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts eines Substantivs dient:
der bestimmte, unbestimmte Artikel.