Duden - Das Bedeutungswörterbuch
Art
Art [a:ɐ̯t], die; -, -en:1. angeborene, jmdm. innewohnende Eigenart, Beschaffenheit:
ihre frische Art gefiel allen; es war nicht ihre Art, voreilig Schlüsse zu ziehen; das entspricht nicht seiner Art.
Syn. : ↑ "Charakter", ↑ "Individualität", ↑ "Natur", ↑ "Naturell", ↑ "Temperament", ↑ "Typ", ↑ "Veranlagung", ↑ "Wesen".
Zus. : Gemütsart, Sinnesart, Wesensart.
2. Weise des Sichverhaltens, Gewohnheit im Handeln:
er hat eine unangenehme Art zu fragen; es gibt verschiedene Arten, darauf zu reagieren; auf diese Art kommst du nie ans Ziel; sie tat dies in ihrer gewohnten Art.
Syn. : ↑ "Benehmen", ↑ "Form", ↑ "Gehabe" (abwertend), ↑ "Haltung", ↑ "Manier".
Zus. : Lebensart.
3.
a) durch bestimmte Merkmale, Eigenschaften gekennzeichnete Qualität, Beschaffenheit, durch die sich jmd. /etwas von anderen gleicher Sorte unterscheidet:
jede Art von Gewalt ablehnen; alle Arten von Blumen; er ist ein Verbrecher übelster Art; Antiquitäten aller Art.
Syn. : ↑ "Gattung", ↑ "Genre", ↑ "Kaliber" (ugs. ), ↑ "Kategorie", ↑ "Spezies" (geh. ; ironisch), ↑ "Zweig".
Zus. : Machart, Sportart, Wortart, Zubereitungsart.
b) (Biol.) Einheit im System der Tiere und Pflanzen, in der Individuen zusammengefasst sind, die in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmen und untereinander fruchtbare Nachkommen hervorbringen können:
diese Art ist ausgestorben.
Syn. : ↑ "Spezies".
Zus. : Getreideart, Pflanzenart, Tierart.
Art [a:ɐ̯t], die; -, -en:1.
ihre frische Art gefiel allen; es war nicht ihre Art, voreilig Schlüsse zu ziehen; das entspricht nicht seiner Art.
Syn. : ↑ "Charakter", ↑ "Individualität", ↑ "Natur", ↑ "Naturell", ↑ "Temperament", ↑ "Typ", ↑ "Veranlagung", ↑ "Wesen".
Zus. : Gemütsart, Sinnesart, Wesensart.
2. Weise des Sichverhaltens, Gewohnheit im Handeln:
er hat eine unangenehme Art zu fragen; es gibt verschiedene Arten, darauf zu reagieren; auf diese Art kommst du nie ans Ziel; sie tat dies in ihrer gewohnten Art.
Syn. : ↑ "Benehmen", ↑ "Form", ↑ "Gehabe" (abwertend), ↑ "Haltung", ↑ "Manier".
Zus. : Lebensart.
3.
a) durch bestimmte Merkmale, Eigenschaften gekennzeichnete Qualität, Beschaffenheit, durch die sich jmd. /etwas von anderen gleicher Sorte unterscheidet:
jede Art von Gewalt ablehnen; alle Arten von Blumen; er ist ein Verbrecher übelster Art; Antiquitäten aller Art.
Syn. : ↑ "Gattung", ↑ "Genre", ↑ "Kaliber" (ugs. ), ↑ "Kategorie", ↑ "Spezies" (geh. ; ironisch), ↑ "Zweig".
Zus. : Machart, Sportart, Wortart, Zubereitungsart.
b) (Biol.) Einheit im System der Tiere und Pflanzen, in der Individuen zusammengefasst sind, die in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmen und untereinander fruchtbare Nachkommen hervorbringen können:
diese Art ist ausgestorben.
Syn. : ↑ "Spezies".
Zus. : Getreideart, Pflanzenart, Tierart.