Duden - Das Bedeutungswörterbuch
ärgern
är|gern ['ɛrgɐn]:1.
a) (jmdm. ) Ärger, Verdruss bereiten:
er hat sie mit seiner Bemerkung geärgert; es ärgerte sie, dass er alles falsch gemacht hatte.
Syn. : auf die Palme bringen (ugs. ), ↑ "aufbringen", ↑ "aufregen", ↑ "empören", ↑ "erbosen", ↑ "erzürnen", in Wut bringen, ↑ "verärgern", ↑ "verstimmen", wütend machen.
b) aufziehen (6):
er hat es darauf abgesehen, sie zu ärgern.
Syn. : auf den Arm nehmen (ugs. ), auf die Schippe nehmen (ugs. ), durch den Kakao ziehen (ugs. ), ↑ "foppen", ↑ "frotzeln" (ugs. ), ↑ "hänseln", ↑ "necken", sticheln gegen, ↑ "verulken", witzeln über.
2. <+ sich> Ärger, Verdruss empfinden; ärgerlich, erregt sein:
ich ärgere mich darüber, dass sie nicht die Wahrheit gesagt hat; hast du dich über ihn geärgert?
Syn. : sich ↑ "aufregen", böse sein, sich ↑ "empören", sich ↑ "erregen", sich ↑ "erzürnen", geladen sein (salopp), ↑ "grollen", in Fahrt sein (ugs. ), sauer sein (salopp).
är|gern ['ɛrgɐn]:1.
a) (jmdm. ) Ärger, Verdruss bereiten:
er hat sie mit seiner Bemerkung geärgert; es ärgerte sie, dass er alles falsch gemacht hatte.
Syn. : auf die Palme bringen (ugs. ), ↑ "aufbringen", ↑ "aufregen", ↑ "empören", ↑ "erbosen", ↑ "erzürnen", in Wut bringen, ↑ "verärgern", ↑ "verstimmen", wütend machen.
b) aufziehen (6):
er hat es darauf abgesehen, sie zu ärgern.
Syn. : auf den Arm nehmen (ugs. ), auf die Schippe nehmen (ugs. ), durch den Kakao ziehen (ugs. ), ↑ "foppen", ↑ "frotzeln" (ugs. ), ↑ "hänseln", ↑ "necken", sticheln gegen, ↑ "verulken", witzeln über.
2. <+ sich> Ärger, Verdruss empfinden; ärgerlich, erregt sein:
ich ärgere mich darüber, dass sie nicht die Wahrheit gesagt hat; hast du dich über ihn geärgert?
Syn. : sich ↑ "aufregen", böse sein, sich ↑ "empören", sich ↑ "erregen", sich ↑ "erzürnen", geladen sein (salopp), ↑ "grollen", in Fahrt sein (ugs. ), sauer sein (salopp).