Duden - Das Bedeutungswörterbuch
ärgerlich
är|ger|lich ['ɛrgɐlɪç]:1. voll Ärger, Verdruss:
etwas in ärgerlichem Ton sagen; sie ist ärgerlich auf/über mich; er war sehr ärgerlich über die Störung.
Syn. : ↑ "böse", empört, entrüstet, ↑ "erbittert", erbost, erzürnt (geh. ), ↑ "gereizt", ↑ "grimmig", ↑ "missmutig", ↑ "rabiat", ↑ "sauer" (ugs. ), ↑ "ungehalten", ↑ "unwillig", ↑ "unwirsch", verärgert, ↑ "wütend", ↑ "zornig".
2. Ärger, Verdruss verursachend:
eine ärgerliche Angelegenheit; er fand es sehr ärgerlich, so lange warten zu müssen.
Syn. : blöd[e], ↑ "dumm" (ugs. ), ↑ "fatal", ↑ "unangenehm", ↑ "unerfreulich", ↑ "unerquicklich" (geh. ), ↑ "unersprießlich" (geh. ).
är|ger|lich ['ɛrgɐlɪç]
etwas in ärgerlichem Ton sagen; sie ist ärgerlich auf/über mich; er war sehr ärgerlich über die Störung.
Syn. : ↑ "böse", empört, entrüstet, ↑ "erbittert", erbost, erzürnt (geh. ), ↑ "gereizt", ↑ "grimmig", ↑ "missmutig", ↑ "rabiat", ↑ "sauer" (ugs. ), ↑ "ungehalten", ↑ "unwillig", ↑ "unwirsch", verärgert, ↑ "wütend", ↑ "zornig".
2. Ärger, Verdruss verursachend:
eine ärgerliche Angelegenheit; er fand es sehr ärgerlich, so lange warten zu müssen.
Syn. : blöd[e], ↑ "dumm" (ugs. ), ↑ "fatal", ↑ "unangenehm", ↑ "unerfreulich", ↑ "unerquicklich" (geh. ), ↑ "unersprießlich" (geh. ).