Duden - Das Bedeutungswörterbuch
arbeiten
ar|bei|ten ['arbai̮tn̩], arbeitete, gearbeitet:1.
a) Arbeit leisten, verrichten; tätig sein:
körperlich, geistig, gewissenhaft, fleißig, am Schreibtisch arbeiten; sie arbeitet an einem Roman, über den Expressionismus; sie arbeitet für den Frieden (setzt sich dafür ein); für, gegen Geld (gegen Bezahlung) arbeiten; im Akkord, unter schlechten Bedingungen arbeiten.
Syn. : sich ↑ "befassen", sich ↑ "beschäftigen", beschäftigt sein, sich ↑ "betätigen", schaffen (bes. südd. ), ↑ "werken", ↑ "wirken".
b) beruflich tätig, beschäftigt sein:
halbtags arbeiten; auf dem Bau, bei der Bahn, in einer Fabrik arbeiten; er arbeitet als Monteur, fürs Fernsehen.
Syn. : in Lohn und Brot stehen (veraltend), schaffen (bes. südd. ).
c) <+ sich> durch Arbeit in einen bestimmten Zustand gelangen:
sich müde, krank arbeiten.
2. in Tätigkeit, in Betrieb, in Funktion sein:
die Maschine arbeitet Tag und Nacht; sein Herz arbeitet wieder normal.
Syn. : an sein (ugs. ), angestellt sein, ↑ "funktionieren", ↑ "gehen", in Gang sein, ↑ "laufen".
3. in einer bestimmten Art oder Gestaltung, Ausführung anfertigen:
ein Kostüm auf Taille, eine Vase in Ton arbeiten; wer hat diesen Anzug gearbeitet?
Syn. : ↑ "bilden", ↑ "erschaffen", ↑ "fertigen", ↑ "gestalten", ↑ "hervorbringen", ↑ "machen".
4. <+ sich> einen Weg [zu einem Ziel] mühevoll zurücklegen:
es dauerte einige Zeit, bis er sich durch den Schnee gearbeitet hatte.
Syn. : sich ↑ "fortbewegen", sich ↑ "schleppen".
5. (Sport) sich körperlich auf bestimmte Leistungen vorbereiten:
mit den Hanteln, am Sandsack arbeiten.
Syn. : ↑ "trainieren".
ar|bei|ten ['arbai̮tn̩], arbeitete, gearbeitet:1.
a)
körperlich, geistig, gewissenhaft, fleißig, am Schreibtisch arbeiten; sie arbeitet an einem Roman, über den Expressionismus; sie arbeitet für den Frieden (setzt sich dafür ein); für, gegen Geld (gegen Bezahlung) arbeiten; im Akkord, unter schlechten Bedingungen arbeiten.
Syn. : sich ↑ "befassen", sich ↑ "beschäftigen", beschäftigt sein, sich ↑ "betätigen", schaffen (bes. südd. ), ↑ "werken", ↑ "wirken".
b)
halbtags arbeiten; auf dem Bau, bei der Bahn, in einer Fabrik arbeiten; er arbeitet als Monteur, fürs Fernsehen.
Syn. : in Lohn und Brot stehen (veraltend), schaffen (bes. südd. ).
c) <+ sich> durch Arbeit in einen bestimmten Zustand gelangen:
sich müde, krank arbeiten.
2.
die Maschine arbeitet Tag und Nacht; sein Herz arbeitet wieder normal.
Syn. : an sein (ugs. ), angestellt sein, ↑ "funktionieren", ↑ "gehen", in Gang sein, ↑ "laufen".
3.
ein Kostüm auf Taille, eine Vase in Ton arbeiten; wer hat diesen Anzug gearbeitet?
Syn. : ↑ "bilden", ↑ "erschaffen", ↑ "fertigen", ↑ "gestalten", ↑ "hervorbringen", ↑ "machen".
4. <+ sich> einen Weg [zu einem Ziel] mühevoll zurücklegen:
es dauerte einige Zeit, bis er sich durch den Schnee gearbeitet hatte.
Syn. : sich ↑ "fortbewegen", sich ↑ "schleppen".
5.
mit den Hanteln, am Sandsack arbeiten.
Syn. : ↑ "trainieren".