Duden - Das Bedeutungswörterbuch
anwenden
an|wen|den ['anvɛndn̩], wandte/wendete an, angewandt/angewendet:1. zu einem bestimmten Zweck verwenden, gebrauchen:
bei einer Arbeit ein bestimmtes Verfahren, eine bestimmte Technik anwenden; sie musste eine List anwenden.
Syn. : ↑ "ausnutzen" (bes. nordd. ), ↑ "ausnützen" (bes. südd. ), sich ↑ "bedienen", ↑ "benutzen" (bes. nordd. ), ↑ "benützen" (bes. südd. ), ↑ "brauchen", ↑ "einsetzen", in Benutzung haben, in Benutzung nehmen, ↑ "nutzen", ↑ "nützen" (bes. südd. ).
2. (eine Regel o. Ä. ) auf etwas Bestimmtes beziehen und im Umgang damit verwenden:
einen Paragrafen auf einen Fall anwenden.
an|wen|den ['anvɛndn̩], wandte/wendete an, angewandt/angewendet
bei einer Arbeit ein bestimmtes Verfahren, eine bestimmte Technik anwenden; sie musste eine List anwenden.
Syn. : ↑ "ausnutzen" (bes. nordd. ), ↑ "ausnützen" (bes. südd. ), sich ↑ "bedienen", ↑ "benutzen" (bes. nordd. ), ↑ "benützen" (bes. südd. ), ↑ "brauchen", ↑ "einsetzen", in Benutzung haben, in Benutzung nehmen, ↑ "nutzen", ↑ "nützen" (bes. südd. ).
2. (eine Regel o. Ä. ) auf etwas Bestimmtes beziehen und im Umgang damit verwenden:
einen Paragrafen auf einen Fall anwenden.